Die taiwanesische Intellektuelle Lung Ying-tai gibt bei einer Veranstaltung an der ÖAW einen Einblick ins taiwanesische Leben, das…
Fremde Sinneswelten

Die Diversität der Lebensformen und Lebensweisen geht einher mit einer Vielfalt sensorischer Welten. Viele davon sind uns Menschen fremd, andere übertreffen die Möglichkeiten unserer menschlichen Erfahrungen an Leistung bei Weitem und erweisen sich in feinsten „technischen“ Details als erstaunlich perfektioniert. Wie die Umwelt erlebt wird, erscheint zwar meist als höchst limitiert, aber bestens angepasst. Die aktuelle Forschung zeigt, in welch hohem Ausmaß die sensorische Peripherie an der Selektivität der Wahrnehmung und ihrer erstaunlichen Angepasstheit an die jeweils relevanten ökologischen Umweltbedingungen beteiligt ist. Viele Fragen zum Zusammenspiel großer neuronaler Systeme im Gehirn sind aber nach wie vor ungelöst.
Neue Erkenntnisse zu den faszinierenden Sinneswelten möchte die Kommission für Interdisziplinäre Ökologische Studien der ÖAW bei einem Kerner von Marilaun Symposium zum Thema "Alien Sensory Worlds. Neuroethology, Ecology and Fascinating Adaptedness" an der Universität Wien vorstellen. Der Themenbogen umfasst Farb-, Duft- und Schallwahrnehmung, Elektro- und Vibrationssensitivität sowie die Entwicklung spezifischer Sinnesanpassungen.