Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Fischer von Erlach und die Baukunst des europäischen Barock

Er gilt als einer der bedeutendsten Barockarchitekten: Der in Graz geborene Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) plante im Auftrag der Habsburger kolossale Monumente kaiserlicher Repräsentation, schuf die Karlskirche in Wien und entwarf die Kollegien- und Dreifaltigkeitskirche in Salzburg. Selbst das Schloss Schönbrunn und die ehemaligen Hofstallungen, die heute das Museumsquartier sind, tragen seine einzigartige Handschrift.
Heuer jährt sich der Todestag von Fischer von Erlach zum 300. Mal. Aus diesem Anlasse haben Herbert Karner und Werner Telesko vom Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sowie Sebastian Schütze, Rektor der Universität Wien, den Prachtband „Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) und die Baukunst des europäischen Barock“ herausgebracht. Mit zahlreichen Abbildungen versehen, würdigt der Band den „Universalkünstler“, dessen reichhaltiges Werk ebenso Paläste wie Kirchen, Ehrenpforten und Medaillen umfasste. Nun laden die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), die Universität Wien und das Bundesdenkmalamt zur Buchpräsentation in die Wiener Karlskirche ein.
Aufgrund des großen Interesses ist leider keine Anmeldung mehr möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis!