Die ÖAW lädt zu einem Gesprächskonzert mit der Mezzosopranistin Barbora de Nunes-Cambraia und Radka Dědičová am Klavier. Am Programm…
Europäische Forschung für alle

Die "European Researchers‘ Night" findet europaweit jedes Jahr zur gleichen Zeit in vielen europäischen Städten statt - beispielsweise in Wien, Salzburg und Innsbruck und parallel auch online. Ziel ist es, Jugendliche für Themen der Wissenschaft zu begeistern. Die verschiedenen Stationen und Workshops bieten eine Gelegenheit, hinter die Kulissen von Forschungsabteilungen zu blicken, Wissenschaftler/innen persönlich kennenzulernen und mehr über ihre Forschung, ihre Bildungswege und ihren Berufsalltag zu erfahren. Forscher/innen ÖAW unterstützen dieses Anliegen und nützen die Möglichkeit die Neugier der Besucher/innen für ihre Forschungsthemen zu wecken:
Institut für Weltraumforschung: Geheimnisvolles Nordlicht
IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie: Organoide: Organ-ähnliche Modelle aus Stammzellen
GMI – Gregor Mendel Institut für Molekulare Pflanzenbiologie: Was erzählen uns Nadelbäume über den Klimawandel?
Institut für Quantenoptik und Quanteninformation: Mit schwebenden Magneten den Geheimnissen der Gravitation auf der Spur
Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes: Austria against Napoleon
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage der ÖAW: Europas Kultur auf der Spur: Neue Zugänge zu Europas komplexer Kulturgeschichte
Phonogrammarchiv der ÖAW: Sammeln, forschen, Klänge speichern – Einblicke in die vielfältigen Bestände des Phonogrammarchivs und Unerhört! Mit Tonaufnahmen zur Kolonialgeschichte Afrikas forschen