Welche Herausforderungen müssen Menschen im Weltraum meistern? Beim ÖAW Christmas Talk spricht Katia Wagner von Krone TV mit der…
Die Tumulus-Kultur in Nordostungarn

Um die Mitte des zweiten Jahrtausends v. Chr. vollzog sich in der Nördlichen Großen Ungarischen Tiefebene ein kultureller Wandel, der auf größere Veränderungen in Teilen Mitteleuropas hinweist. In diesem Kontext wird Ákos Mengyán, Archäologe an der Universität Miskolc und am Ungarischen Nationalmuseum, über die Auswertung von Brandgräberfeldern in der Mikroregion Maklár in Nordungarn bei einem hybriden Vortrag an der ÖAW berichten. Diese – mehr als 300 Gräber – werden mit der Tumulus-Kultur (ca. 1500-1300 v. Chr.) in Verbindung gebracht.
Ákos Mengyán stellt in "The Tumulus Culture on the Northern Great Plain: Current research at the Maklár microregion (NE Hungary)" die aktuelle Forschungsergebnisse zu Bestattungsriten und Grabbeigaben vor. Die Keramikartefakte hat er mit Dünnschliff-Petrographie und Röntgen-Pulverdiffraktometrie untersucht. Sein Vortrag ist Teil der Reihe "World Archaeology Seminars" am Österreichischen Archäologischen Institut der ÖAW.