Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Die Böden nachhaltig nutzen

Unser Leben ist abhängig von ausreichend vorhandenen und gesunden Böden. Als vielfältiger Lebensraum für Mikroorganismen sind sie die Basis für Nahrungs- und Futtermittelproduktion sowie Grundstoffe für Industrie und Energieerzeugung. Wir profitieren von den Auf- und Abbauprozessen im Boden, die dadurch als Filter und Puffer für Schadstoffe wirksam werden. Bei einem Vortrag der Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) zum Thema "Nachhaltige Bodennutzung im Spannungsfeld von Klimakrise, Lebensmittelversorgungs- und Biodiversitätskrise" beleuchtet Martin Gerzabek die Funktionen und die Gefährdungen der Böden. Denn sie werden nicht nur durch intensive Landwirtschaft überbeansprucht, sondern darüber hinaus für Infrastrukturbauten oder die Entnahme von Rohstoffen großflächig zerstört.
Martin Gerzabek ist Professor für Umwelttoxikologie und Isotopenanwendung am Institut für Bodenforschung der Universität für Bodenkultur sowie Präsident der Christian Doppler Forschungsgesellschaft. Bei seinem Vortrag wird er Konzepte für eine nachhaltige Bodennutzung erörtern, die nicht zuletzt den steigenden Flächenbedarf für Naturräume berücksichtigen, um der dramatisch sinkenden Biodiversität entgegenzuwirken.
Anmeldung erbeten per Mail an andrea.traxler(at)oeaw.ac.at