Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Zur Philosophie der Skythen

Die frühesten antiken Philosophen - alle aus der Zeit zwischen 600 und 300 v.u.Z) - waren der „Skythe“ Anacharsis, Zoroaster, der „skythische Weise“ Buddha (Gautama Shakyamuni) und der „Skythe“ (Hu) Lao-tzu. Auffallend ist, dass die ältesten bezeugten Aufzeichnungen über ihr Denken vorwiegend ethische Fragen behandeln und dabei vor allem binäre Gegensatzpaare heranziehen: wahr oder falsch, gerecht oder ungerecht.
Die logischen Ansätze und erkenntnistheoretischen Ergebnisse dieser Philosophen analysiert Christopher I. Beckwith von der Indiana University. Der Experte für zentralasiatische Frühgeschichte arbeitet bei einem Vortrag am Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der ÖAW zum Thema „Scythian Philosophy: Logic and Epistemology in the Earliest-Attested Texts“ die zentralen Merkmale einer frühen skythischen Philosophie heraus.
Anmeldung für die Teilnahme on site erbeten per Mail an office.ikga(at)oeaw.ac.at