Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Wie werden Planeten bewohnbar?

Noch vor 20 Jahren war es ein relativ seltenes Ereignis, Planeten außerhalb unseres Sonnensystems zu entdecken. Mit immer besseren Messmethoden geht es aber heutzutage nicht mehr um das bloße Entdecken, sondern um die Charakterisierung dieser fernen Himmelskörper. Man versucht herauszufinden, ob sie "erdähnlich" sind, und ob auf ihnen Leben möglich (gewesen) sei. Um die Klärung der astrophysikalischen Bedingungen zur Entstehen solch „habitabler“, also „bewohnbarer“ Planeten geht es auf einem Symposium der Universität Wien, mitveranstaltet vom ÖAW-Institut für Weltraumforschung.
Astrophysiker/innen diskutieren bei der Konferenz "The Astrophyscis of Planetary Habitability" die Evolution planetarer Systeme zusammen mit ihren Sternen. Als Basis dienen ihnen die Daten aus fernsten Räumen und Zeiten, die Rückschlüsse auf die Dynamik des Entstehungsprozesses, der Atmosphäre, der Kollisionen mit anderen Himmelskörpern, hochenergetischer Strahlung und Magnetfelder und Teilchenstürme erlauben.
Informationen
Termin:
8. bis 12. Februar 2016
Ort:
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Kontakt:
Mag. Alexandra Scherr
Tel: +43 316 4120-414
Institut für Weltraumforschung - IWF