Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Was sagt der „Healthy Life Years-Indicator“ aus?

Welche methodischen Möglichkeiten gibt es, den Gesundheitszustand einer Bevölkerung zu bewerten? Für die statistischen Berechnungen werden Gesundheits- und Mortalitätskomponenten herangezogen – beispielsweise die „Lebenserwartung“, die eine jährlich berechnete und verlässliche Maßzahl zum Sterberisiko darstellt. Weil nun die Erfassung des Gesundheitszustandes viel komplizierter als die des Lebensstatus ist, ist es auch deutlich schwieriger, eine verlässliche Maßzahl für die in Gesundheit gelebten Jahre zu erhalten. Die Bevölkerungswissenschaft arbeitet mit einem „Healthy Life Years Indicator“. Dieser Indikator allerdings hat Schwächen, die Markus Sauerberg als Vortragender beim nächsten WIC Online Colloquium zum Thema „Assessing Population Health: A Closer Look at the HealthyLife Years indicator“ in den Blick nimmt.
Der ehemalige Mitarbeiter des Instituts für Demographie der ÖAW und seit kurzem Demograph am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden, präsentiert seine Analysen zum „Healthy Life Years Indicator“. Dabei wird er auf einzelne Komponenten des Indicators eingehen – die wichtigste: eine verlässliche Information über den Gesundheitsstatus. Organisiert wird das Colloquium des Wittgenstein Centre for Demographie and Global Human Capital (IIASA, ÖAW, Universität Wien) vom Institut für Demographie der ÖAW in Kooperation mit der Universität Wien.