Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt ein zur Präsentation von Neuerscheinungen zur…
Wann kommt der nächste Sonnensturm?

Bei einer totalen Sonnenfinsternis kann man die Korona der Sonne mit freiem Auge erkennen: Geladene Teilchen werden aus der Sonne geschleudert und sind als Strahlenkranz zu sehen. Sie formieren sich zu einem stark magnetischen Strom, der nach ein bis vier Tagen die Erde erreichen kann.
Tanja Amerstorfer vom Institut für Weltraumforschung der ÖAW in Graz, leitet ein Projekt, das aus den Beobachtungsdaten solcher Stürme die Ankunft auf der Erde besser modellieren möchte. Denn die Ankunft könnte irdische Infrastruktur wie Stromversorgung oder Ortungsdienste empfindlich stören. Tanja Amerstorfer macht uns in der neuen Video-Lecture-Reihe „Science Bites“ der ÖAW ein wenig mit stürmischem Weltraumwetter vertraut und erzählt, worauf man bei dieser Art der Wettervorhersage achten muss.
„Science Bites“ bringt ab sofort regelmäßig aktuelle Forschung ins Wohnzimmer oder auf das Smartphone für unterwegs. In kurzen Beiträgen erklären Forscher/innen die großen Zusammenhänge in kleinen Häppchen – und lassen dabei auch Interessierte ohne wissenschaftliche Vorkenntnisse nicht auf der Strecke.