Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt ein zur Präsentation von Neuerscheinungen zur…
Vernetztes Sammeln

Die Musikbestände von Kirchen und Klöstern leisten einen bedeutenden Beitrag zur Musiküberlieferung in Mitteleuropa. Sie umfassen jahrhundertealte Sammlungen aus Noten und halten darüber hinaus wertvolle Informationen über die Praxis des Musizierens bereit. „Kloster_Musik_Sammlungen“, ein Kooperationsprojekt von Donau-Universität Krems, Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen der ÖAW, Masaryk Universität Brünn sowie der niederösterreichischen Stifte Göttweig, Klosterneuburg und Melk, stellt sich bei der Bearbeitung der Bestände den historischen und bis heute nachwirkenden Vernetzungen zwischen den Klöstern.
Die diesjährige Tagung zum Projekt unter dem Titel „Vernetztes Sammeln. Klostermusikarchive im Kontext“ widmet sich modernen Methoden des Strukturierens und Visualisierens des großen Datenschatzes. Der Diskussion weiterführender Fragen zur Kontextualisierung, Begriffsbestimmung und Erschließungsgeschichte wird ebenfalls breiter Raum gewidmet.
Anmeldung erbeten an info(at)klostermusiksammlungen.at