Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Steingut-Figuren, die den Blick in die Vorstellungswelt öffnen

Prähistorische Gesellschaften haben ihrer Vorstellungswelt in unterschiedlichsten Statuetten und modellierten Figuren Ausdruck verliehen. Solche Figuren wurden im Mittleren Königreich (1800-1650 v. Chr.) aus Steingut gemacht und stellten zahlreiche Wild- und Haustiere, gelegentlich aber auch Menschen und unbelebte Objekt dar.
Gianluca Miniaci, Ägyptologe an der Universität Pisa, stellt bei einem Vortrag am Institut für Orientalische und Europäische Archäologie der ÖAW zum Thema „Entanglement of Identities“ den archäologischen Kontext her zwischen Objekten, die in Ägypten und solchen, die außerhalb – beispielsweise in Nubien oder in der Levante – gefunden wurden. Die verwendeten Materialien, der Fertigungsprozess und die Abwandlung standardisierter Modelle geben ihm dabei Auskunft über die lokalen Hintergründe am Fundort.
Informationen
Termin:
5. Februar 17:30 Uhr
Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Orientalische und Europäische Archäologie
Hollandstraße 11–13, 5. Stock, Seminarraum 5.26
1020 Wien
Kontakt:
Dr. Angela Schwab
T: +43 1 51581-6101
Institut für Orientalische und Europäische Archäologie der ÖAW