Eine der wichtigsten papyrologischen Quellen der Spätantike ist das Archiv des Dioscorus aus dem ägyptischen Ort Aphrodito, heute Kom Ishqaw (Ashkaw ) in Mittelägypten. Es umfasst etwa 650 Papyri, die Einblick in das soziale, administrative, wirtschaftliche und religiöse Leben der ägyptischen Provinz im Byzantinischen Reich hundert Jahre vor der Muslimischen Eroberung geben. Ein Teil davon sind Gedichte von Dioscorus selbst, für die die akademische Welt lange Zeit nur Spott übrig hatte.
Jean-Luc Fournet Professor vom Collège de France mit Spezialgebiet Schriftliche Kultur der Spätantike und byzantinische Papyrologie wird in einem Vortrag an der ÖAW diese Fehleinschätzung korrigieren. Auf Einladung des Instituts für Kulturgeschichte der Antike der ÖAW und in Kooperation mit dem Collège de France spricht er zum Thema "Dioscorus of Aphrodite. How the 'Worst Poet" can illuminat Late Antiquity".
Einladung
13.06.2016
Spätantikes Leben in Versform

Termin:
13. Juni 2016, 18:00 Uhr
Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Theatersaal
Sonnenfelsgasse 19,
1010 Wien
Kontakt:
Jana Elisabeth Johr, M.A.
Tel: +43 1 51581-3483
Institut für Kulturgeschichte der Antike der ÖAW - IKAnt