Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Rosettas Nachrichten verstehen

Die ESA-Sonde Rosetta sammelt – rund 30 Lichtminuten von der Erde entfernt – Daten über Tschurjumow-Gerassimenko, den bekannten Kometen aus der Nähe des Jupiter, und sendet sie zur Erde. "Welten verbindendes" Know How stammt u.a. vom ÖAW-Institut für Weltraumforschung (IWF), das auch bei der Auswertung und Koordination der beteiligten internationalen Forschungspartner gefragt ist. Den Rahmen dafür liefert die internationale Forschungs- und Entwicklungsplattform "Europlanet 2020".
In diesem Zusammenhang findet der Rosetta Ground Observation Workshop "67P + Rosetta", der von Wissenschaftlern des IWF mitorganisiert wird, statt. Dabei wird es vorrangig um die Optimierung der internationalen Zusammenarbeit gehen – wie sich etwa unterschiedliche Messergebnisse, z.B. Rosetta-Beobachtungen aus dem Weltraum und erdbasierte Beobachtungen an unterschiedlichen Teleskopen, am besten ergänzen.
Informationen
Termin:
20. bis 22. Juni 2016
Ort:
Schloss Seggau
Seggauberg 1
8430 Leibnitz
Kontakt:
Dr. Günter Kargl, Mag. Manuel Scherf
Tel: +43 316 4120-652, +43 316 4120-671
Institut für Weltraumforschung der ÖAW