Welche Herausforderungen müssen Menschen im Weltraum meistern? Beim ÖAW Christmas Talk spricht Katia Wagner von Krone TV mit der…
Rethinking Academia - Die Zukunft der Forschungsförderung

Wie fair sind die aktuellen Systeme der Forschungsförderung? Stehen sie tatsächlich allen offen, die das Zeug haben, neues Wissen und Innovation zu generieren? Werden sie der globalisierten Wissenschaftswelt gerecht, und finden sie die Balance zwischen grundlagen- und anwendungsorientierter Forschungsförderung? Gibt es in der Qualitätssicherung Alternativen zum Peer Review Verfahren? Und rechnet sich der Aufwand für die einzelnen Wissenschaftler/innen bei möglichst vielen Calls detaillierte Projekte einzureichen?
Fragen wie diese werden beim Workshop „Rethinking Academia - Funding scientific research: how to foster knowledge and innovation fairly and efficiently?“ an der Universität Wien diskutiert. Mehrere wissenschaftliche Institutionen, unter ihnen das Institut für Quantenoptik und Quantenkommunikation der ÖAW in Wien, laden ein, sich an der Diskussion zur Zukunft der Forschungsförderung nach Impulsvorträgen von Expert/innen wie Gregor Weihs, Bevin Ashley Zauderer, Tommaso Calarco, Costantino Budroni und Miguel Navascues zu beteiligen. Mit diesem Workshop setzen die Veranstalter eine im April 2019 gestartete Reihe zum Thema „Rethinking Academia“ fort (in Englischer Sprache).