Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Nomadische Herrschaft und islamisches Recht

Am Institut für Iranistik der ÖAW werden neue Zugänge zu islamischen Handschriften des Mittelalters entwickelt, um ihre Aussagekraft für die Wissenschaft zu verbessern, sie zu verorten und über Genre- und Sprachgrenzen hinweg zu analysieren zu können. In diesem Zusammenhang veranstaltet das Projektteam eine Webinar-Serie, die Lola Dodkhudoeva von der Tadschikischen Akademie der Wissenschaften fortsetzt.
In ihrem Online-Vortrag zum Thema "The Second Formation of Islamic Law in Premodern Transoxiana:Evidence from Manuscripts" präsentiert sie den Prozess der Anpassung des Rechts, wie er sich nach der Machtübernahme der nomadischen Abu l-Khayriden Dynastie im ehemaligen Timuridenreich darstellt. Basis ihrer Arbeit ist die Analyse von Rechtsverträgen und Fatwas in Handschriftensammlungen in Tadschikistan und Usbekistan. Anhand dieser Dokumente kann Lola Dodkhudoeva einen Prozess der Akzeptanz, der Zurückweisung und der Wieder-Annahme islamischen Rechts im vormodernen Transoxanien nachzeichnen.
Weitere Informationen zum Projekt „Nomads' Manuscripts Landscape“