Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Neue Perspektiven für die Demografie

Annette Baudisch forscht am "Danish Centre for Population Research" der University of Southern Denmark in Odense an Konzepten, Theorien und Methoden zur Altersverteilung von Mortalität und Fertilität. Dabei geht es ihr weniger darum, 'warum wir altern' sondern eher darum, 'warum wir altern, aber andere Spezies nicht'. Bekannt ist die Demografin zudem für ihren "born once - die once"-Ansatz, bei dem für Fertilitätsanalysen anstelle der Perspektive der Mütter die Perspektive des Kindes in den Mittelpunkt gerückt wird.
Beim WIC Colloquium zum Thema "Future Directions for (Cross-disciplinary) Collaborations in Demography" wird sie neue Forschungsausrichtungen ihres Instituts vorstellen und in einem zweiten Teil auf Mortalitätsmuster und Alterung fokussieren: auf Theorien und Modellierungen innerhalb der evolutionären Demografie, Optimierungsansätze über Disziplinengrenzen hinweg und andere Zugänge, die helfen könnten, erkennbare Regeln und offensichtliche Bedingungen des Alterns zu erklären.
Das Colloquium des Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital (IIASA, ÖAW, Universität Wien) wird vom Institut für Demografie der ÖAW in Kooperation mit der Universität Wien organisiert.