Die 16. Maimonides Lectures nehmen den Begriff der "Seelsorge" in den Blick und erörtern Unterschiede und Überlappungen zu…
Mythenbilder auf Grabdenkmälern

Römische Grabbauten des Treverergebietes – rund um die heutige Stadt Trier – geben auch heute noch neue Einblicke in das Leben der Menschen in der damaligen Provinz Gallia Belgica. Klassische Archäolog/innen, die sich jenen Grabbauten, ihrer Ausgestaltung, ihrer virtuellen Darstellung und Rekonstruktion sowie ihrer kulturhistorischen Bedeutung widmen, treffen einander auf Einladung des Instituts für Kulturgeschichte der Antike der ÖAW. Der Workshop wendet sich aber nicht nur an Spezialist/innen.
Zusätzlich zu einem internen Workshop stehen die Nachmittagsvorträge sowie der Abendvortrag am Freitag, den 20. September, der interessierten Öffentlichkeit offen. Im Hauptvortrag zum Thema „Mythenbilder und ihre narrative Funktion“ analysiert Anja Klöckner, Archäologin an der Universität Frankfurt/Main, die Bildsprache auf gallischen und norisch-pannonischen Grabdenkmälern.
Informationen
Termin des Workshops:
20. bis 21. September 2019
Vortrag von Anja Klöckner:
20. September 2019, 17:00 Uhr
Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Kulturgeschichte der Antike
Hollandstraße 11–13, 1. Stock, Seminarraum
1020 Wien
Kontakt:
Dr. Jana Elisabeth Johr
T: +43 1 51581-3479
Institut für Kulturgeschichte der Antike der ÖAW