Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt ein zur Präsentation von Neuerscheinungen zur…
Leonardo da Vincis Globus aus dem Jahr 1504

Bei einer Messe im Jahr 2012 tauchte ein kleiner Globus – gefertigt auf den Schalenteilen zweier Straußeneier – auf, der die Wissenschaft seither kontroversiell beschäftigt. Der Eigentümer, der international renommierte Globensammler Stefaan Missinne, ordnet den Globus keinem Geringeren als Leonardo da Vinci zu. Er sei 1504 gefertigt worden und somit der älteste erhaltene Globus, auf dem die Neue Welt verzeichnet ist.
Bei einem Vortrag der Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum Thema „Der Da Vinci Globus aus 1504“ stellt Missinne seine Recherchen zur Herkunft vor. Die kunst- und kulturgeschichtliche Bedeutung des ersten Globus mit Teilen (Süd-)Amerikas kommentieren zudem der Ethnologe und Politikwissenschaftler Hermann Mückler und die Kunsthistorikerin Martina Pippal.
Anmeldung erbeten per Mail an andrea.traxler(at)oeaw.ac.at