Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Kamalaśīlas Platz in der Geistesgeschichte des Buddhismus

Der buddhistische Gelehrte, Mönch und religiöse Würdenträger Kamalaśīla war eine der einflussreichsten Persönlichkeiten des späten indischen Buddhismus. Er lebte in der zweiten Hälfte des achten Jahrhunderts und hatte einen signifikanten Einfluss auf die Ausbreitung des Buddhismus von Indien nach Tibet. Ein FWF-Projekt am Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der ÖAW hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kamalaśīlas Ideen und Schriftkommentare umfassend zu untersuchen und dadurch seinen Platz in der Geistesgeschichte des Buddhismus zu klären, der über die geografischen Grenzen von Südasien und Tibet hinaus geht.
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts lädt das IKGA zu einem internationalen Symposium ein, um „Kamalaśīla's significance in the intellectual history of Buddhism” zu diskutieren. Das Symposium findet in hybrider Form statt, die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt.
Anmeldung bei pei-lin.chiou(at)oeaw.ac.at