Do, 05.03.2020 16:00

Ein „öko-sozialer“ Blick auf eine Chikungunya-Epidemie

Die Kulturanthropologin Karine Jansen von der Umeå University berichtet bei einer ISA Regional Guest Lecture an der ÖAW über ihren artenübergreifenden Forschungsansatz, der die Chikungunya-Epidemie auf La Réunion und Mauritius 2005-07 in einem größeren Kontext verständlich macht.

© Wikimedia/CC BY-SA 4.0/Bruno BAMBA
© Wikimedia/CC BY-SA 4.0/Bruno BAMBA

Von 2005 bis 2007 waren die Inseln Réunion und Mauritius erstmals von einer Chikungunya-Epidemie betroffen. Etwa ein Drittel der Bevölkerung litt unter diesem schmerzhaften Fieber. Es wird von Aedes-Mücken übertragen, die sich in Tümpeln und kleinen Wasserstellen, wie sie in Gärten häufig anzutreffen sind, vermehren.

Karine Jansen, Kultur- und Sozialanthropologin an der Umeå University, hat die gegenseitigen Abhängigkeiten von Menschen, Aedes-Mücken und Chikungunya-Virus analysiert. Mit den Methoden der Multispecies Ethnographie nahm sie die Bedürfnisse und Reaktionen aller beteiligten biologischen Arten in den Blick. Über diesen „öko-sozialen“ Prozess berichtet Karine Jansen auf Einladung des Instituts für Sozialanthropologie der ÖAW bei einer ISA Regional Guest Lecture zum Thema „Living with, and getting rid of, Mosquitoes. The 2005-07 Chikungunya Epidemic in Réunion and Mauritius“. Dabei beobachtete sie, dass die Empfehlungen des Gesundheitssystems nicht fraglos umgesetzt werden, sondern, dass die Menschen oftmals versuchen, mit den Überträgern in gewohnter Umgebung leben zu lernen.

Einladung

Informationen

 

Termin:
5. März 2020, 16:00 Uhr

Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Sozialanthropologie
Hollandstraße 11–13, 2. Stock, Seminarraum 2.25
1020 Wien

Kontakt:
Dr. Maria-Katharina Lang
T: + 43 1 51581-6458
Institut für Sozialanthropologie der ÖAW

 

MDMDFSS
1
2 34567 8
910111213 14 15
1617181920 21 22
23242526 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6