Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Die ÖAW beim Wiener Forschungsfest

Endlich ist es wieder soweit: Das Wiener Forschungsfest lädt Groß und Klein zum gemeinsamen Forschen und Entdecken ins Wiener Rathaus ein. An mehr als 30 Stationen können die Besucherinnen und Besucher lustige, innovative und kreative Wiener Forschungsprojekte erleben, angreifen und ausprobieren und ganz außergewöhnliche Berufe kennenlernen.
Das Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) der ÖAW wird mit "Teilchenphysik zum Angreifen" mit dabei sein. Besucherinnen und Besucher können sich auf die Suche nach den kleinsten Bausteine unseres Universums begeben. Unter anderem können Interessierte mit einer VR-Brille einen virtuellen Rundgang durch den Belle II-Detektor des japanischen Teilchenphysikzentrums KEK machen und Teilchenkollisionen beobachten oder Quark-Antiquark-Paare trennen und dadurch neue Quarks entstehen lassen. Schließlich können sie ausprobieren, mit Teilchen des Standardmodells Protonen, Neutronen und Atome zu bauen.
Auch das IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der ÖAW ist beim Wiener Forschungsfest dabei - diesmal mit dem Thema "Das Universum der Stammzellen". Es gibt ein Angelspiel der Stammzellen und ganz nebenbei erfährt man alles darüber, wie aus diesen Zellen Organe entstehen und wie sie uns helfen können, Krankheiten zu heilen.
Schließlich kann man am gemeinsamen Stand der Österreichischen Mediathek am Technischen Museum Wien und dem Phogrammarchiv der ÖAW zum Thema "Sonic Memories - Sprech- und Hörbriefe" alte Tonträger abspielen, Interessantes über die Technik dahinter und die Langzeitarchivierung erfahren.