Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt ein zur Präsentation von Neuerscheinungen zur…
Der Aufstieg der Stadt Naissus

Kaiser Konstantin der Große hatte nicht nur der späteren Residenzstadt Konstantinopel seinen Stempel aufgedrückt, sondern auch seiner Geburtsstadt Naissus, dem heutigen Niš, zu großem Ansehen verholfen. Überreste von prunkvollen Bauten und Monumenten geben Archäolog/innen wertvolle Hinweise auf die Bedeutung der Stadt in der Spätantike.
Nadezda Gavrilovic Vitas vom Archäologischen Institut Belgrad ist Teil eines Archäolog/innenteams, das den Aufstieg der Stadt anhand repräsentativer Architektur und dekorativer Ausstattung nachvollzieht. Im Zentrum ihres Vortrags „The Birthtown of Constantine the Great in the Light of his Reign and the Reign of his Successors. Archaeological Testimonies Naissus“ am Institut für Kulturgeschichte der Antike der ÖAW steht der Gebäudekomplex Mediana, der der kaiserlichen Familie als Residenz in Naissus diente.
Informationen
Termin:
14. November 2019, 17:15 Uhr
Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Kulturgeschichte der Antike
Hollandstraße 11–13, 1. Stock, Seminarraum
1020 Wien
Kontakt:
Dr. Jana Elisabeth Johr
T: +43 1 51581-3479
Institut für Kulturgeschichte der Antike der ÖAW