Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt ein zur Präsentation von Neuerscheinungen zur…
Das Unsichtbare sichtbar machen

Mikrowellen oder Radiowellen können weit mehr, als die Arbeit in der Küche angenehmer machen. Wie das sichtbare Licht sind sie Teil des elektromagnetischen Strahlungsspektrums, das eine riesige Bandbreite an Wellenlängen – von kleiner als Nano- bis größer als Kilometer – umfasst. Die Wechselwirkungen dieser unterschiedlichen Strahlung mit Untersuchungsobjekten, auch mit solchen, die für unsere Augen nicht sichtbar sind, können gemessen – und mit komplexer Mathematik –zu anschaulichen Bildern verarbeitet werden.
Ein Blick auf die Netzhaut wird dadurch ebenso möglich wie einer ins Innere der Schädelkapsel. Auch für die Erforschung archäologischer Strukturen im Boden oder für die Charakterisierung von Planeten fremder Sonnen stehen Methoden zur Verfügung. Außerdem können Biolog/innen und Materialwissenschaftler/innen mit raffinierten Mikroskopen bislang unsichtbare Strukturen und Prozesse analysieren.
Das Symposium „Moderne bildgebende Verfahren. Das Unsichtbare sichtbar machen“ an der ÖAW stellt verschiedene Anwendungsbereiche vor, in denen durch moderne Methoden der Visualisierung neue Erkenntnisse gewonnen werden und das Unsichtbare sichtbar gemacht werden kann.
Anmeldung erbeten: julia.weilinger(at)oeaw.ac.at