Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Das Gräberfeld von Kopilo in Zentralbosnien

Mit der Entdeckung und Freilegung der Nekropole Kopilo in Zentralbosnien haben sich die Kenntnisse über die Bestattungssitten während der Bronze- und Eisenzeit im montanen Raum des westlichen Balkans maßgeblich erweitert. Es handelt sich um die erste Nekropole dieser Zeit, die archäologisch untersucht werden konnte. Insgesamt wurden 46 Körpergräber - mit mehreren Doppel- und Dreifachbestattungen - geborgen. Die Toten wurden in einer seitlichen Lage, innerhalb der aus Stein gebauten Grabkonstruktionen bestattet. Das reiche Fundspektrum besteht vornehmlich aus Schmuck mit sowohl lokalen als auch weit verbreiteten Formen, die auf ein weitreichendes Kommunikationsnetz der lokalen Gemeinschaft hindeuten.
Mario Gavranović vom Österreichischen Archäologischen Institut der ÖAW wird bei seinem Vortrag "Kopilo, Zentralbosnien: Eine neue Nekropole der Spätbronze- und Früheisenzeit im westlichen Balkan" (hybrid) Einblick in die Forschungsarbeiten zum Fundplatz geben, der 2021 entdeckt und in der Folge freigelegt wurde.
Meeting-ID: 919 8389 3746, Passcode: 44t4iZ