Die 16. Maimonides Lectures nehmen den Begriff der "Seelsorge" in den Blick und erörtern Unterschiede und Überlappungen zu…
Blasphemie, Rechtspluralismus und die Forderung nach Gerechtigkeit

In Indonesien gelten mehrere Rechtssysteme – mit unterschiedlichen Konsequenzen für vergleichbare Vergehen. Bei Anklagen wie beispielsweise der Blasphemie ist es nicht unerheblich, ob sie etwa nach nationalem oder islamischem oder nach dem Gewohnheitsrecht abgehandelt werden.
Dian Andriasari, PhD-Studentin im Islamic Studies Programme an der State Islamic University Sunan Kalijaga Yogyakarta, hat nun mehrere Blasphemie-Fälle vergleichend analysiert. In ihrer ISA Regional Guest Lecture „Blasphemy and the Quest for Justice in Indonesia. Legal Pluralism, Human Rights and Social Conflicts“ stellt sie die Ergebnisse am Institut für Sozialanthropologie der ÖAW vor. Sie vergleicht die Fälle im Hinblick auf Menschenrechte bzw. die Lösung sozialer Konflikte und fragt, ob die aktuellen Rechtssysteme überhaupt geeignet sind, für Menschen, die der Blasphemie beschuldigt werden, Gerechtigkeit zu erlangen.
Informationen
Termin:
10. Dezember 2019, 16:00 Uhr
Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Sozialanthropologie
Hollandstraße 11–13, 2. Stock, Seminarraum
1020 Wien
Kontakt:
Dr. Maria-Katharina Lang
T: + 43 1 51581-6458
Institut für Sozialanthropologie der ÖAW