Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Auf Darwins Spuren

Die Galápagos Inseln sind berühmt für ihre endemischen Tier- und Pflanzenarten und natürlich als Ausgangspunkt für die Darwin'sche Evolutionstheorie. Viele internationale Forschergruppen sind auf dem Archipel aktiv. Allerdings wurden die Böden der Galápagos Inseln bis dato kaum erforscht. Das Institut für Bodenforschung (BOKU) startete 2016 intensive Forschungsanstrengungen zu diesem Thema. Die Galápagos Inseln sind aufgrund des unterschiedlichen Alters der Inseln für die Anlage einer Alterssequenz von Böden geeignet, die erlaubt, die Bodenentwicklung über mehr als 1 Million Jahre zu untersuchen. Veränderungen der Bodenfunktionen sind mit der Bodenentwicklung eng verbunden. Seit ca. 20 Jahren wird die Landwirtschaft auf den bewohnten Inseln stark intensiviert und es stellt sich die Frage, wie sich diese intensive Nutzung auf die Bodenressourcen auswirkt.
Der Ökologe und Bodenforscher Martin H. Gerzabek von der Kommission für Interdisziplinäre Ökologische berichtet über die aktuellen Entwicklungen in einem Vortrag (hybrid) an der ÖAW zum Thema „Auf Darwins Spuren“.
Anmeldung erbeten per Mail an karin.windsteig(at)oeaw.ac.at