Interdisciplinary Approaches to Studying Children in Roman and Early Medieval Times

Vortragsreihe »Neue Bioarchäologische Forschungen« (NeuBioArch)
Interdisciplinary Approaches to Studying Children in Roman and Early Medieval Times
Brina Zagorc | Department für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien
In diesem Vortrag wird untersucht, wie ein interdisziplinärer Ansatz, der Paläogenomik und stabile Isotope aus der Nahrung (δ13C und δ15N) mit osteologischen und paläopathologischen Daten kombiniert, unser Wissen über Kinder in der römischen und frühmittelalterlichen Zeit erweitert. Mit Hilfe der Analyse alter DNA können Forscher genetische Informationen wie Bevölkerungsdynamik, Abstammungsinformationen und familiäre Beziehungen aufdecken. Stabile Isotope in der Nahrung helfen bei der Rekonstruktion vergangener Ernährungsgewohnheiten und der Verfügbarkeit von Ressourcen, während osteologische Daten Einblicke in den Gesundheitszustand der nicht erwachsenen Bevölkerung geben. Indem wir die gesammelten Daten zusammen mit den bekannten archäologischen Aufzeichnungen nutzen, können wir unsere Analyse auf die gesamte Bevölkerung ausdehnen und sie mit bereits veröffentlichten Daten vergleichen, was ein umfassenderes Verständnis vergangener Bevölkerungen ermöglicht.