Zurück
Jubiläum

130 Jahre Österreichische Grabung Ephesos

Am 20. Mai 2025 feiert das Österreichische Archäologische Institut das 130-jährige Jubiläum seiner Forschungen in Ephesos. Seit 1895 forschen österreichische Archäolog:innen in der antiken Metropole in der Westtürkei, die mit dem Tempel der Artemis eines der Sieben Weltwunder der Antike beherbergte. Seit 2015 ist Ephesos UNESCO-Weltkulturerbe.

01.06.2025
Celsusbibliothek. Im Vordergrund ein Foto von der Ausgrabung von Platten des Parthermonuments (© ÖAW-ÖAI/N. Gail).

Ephesos bietet Wissenschafter:innen die einzigartige Möglichkeit, eine Stadt mit ihrem Umland zu erforschen, die vom Neolithikum bis in das Mittelalter durchgehend besiedelt war und später nicht überbaut wurde. Die vielfältigen Forschungsaktivitäten in Ephesos führt das ÖAI unter Beteiligung nationaler und internationaler Forschungseinrichtungen durch. Sie umfassen etwa Grabungen an unterschiedlichen Stellen der Stadt, die Bauforschung, die Bearbeitung des reichen Fundmaterials, naturwissenschaftliche Analysen und die Restaurierung und Konservierung von Monumenten und Objekten.

Die Grabung Ephesos ist heute ein archäologisches Großunternehmen: das Team besteht aus durchschnittlich 200 Wissenschafter:innen und 30–40 Arbeitern pro Jahr. Neben der Archäologie stellen die Erhaltung der Ruine, die Ausbildung von Studierenden und die Wissensvermittlung wesentliche Aufgaben der Grabung dar. Die Grundlage für die Arbeit des österreichischen Grabungsteams vor Ort ist eine Genehmigung durch das Kulturministerium der Republik Türkei, die jährlich beantragt wird.

Die Erforschung von Ephesos

Die Geschichte von Ephesos

Die Leiter:innen der Grabung Ephesos

Aus Anlass des Jubiläums setzt ORF Wissen im Juni und Juli einen Schwerpunkt und überträgt am 30. Juni die Sendung »Science Arena«, die direkt in Ephesos aufgezeichnet wurde. Zudem wird die aktualisierte Version der ORF-Wissenschaftsdokumentation »Ephesos – Eine antike Weltstadt« von Viktoria Tatschl gesendet und es wird Beiträge in Mayrs Magazin und der Sendung Dimensionen geben. Begleitend sind Artikel auf science.orf.at geplant.

Bildergalerie

Bei Nennung der Quelle können die Fotos kostenfrei zur medialen Berichterstattung verwendet werden.