Aktuelle Forschungsergebnisse diskutiert die Reihe „Forschung & Gesellschaft“ der ÖAW. Ob europäische Integration, demografische Entwicklungen oder der Wissenschaftsstandort Österreich: Die Reihe deckt ein breit gefächertes Themenspektrum ab und bietet Beiträge aus den Natur-, Kultur-, Sozial- und Geisteswissenschaften.


EINHEIT ODER VIELHEIT? ÜBER METHODE UND GEGENSTAND IN DER GESCHICHTE UND PHILOSOPHIE DER WISSENSCHAFTEN

Symposium vom 11. bis 13. März 2021

Forschung und Gesellschaft 23


VERGANGENHEIT BEGREIFEN – REALISMUS UND KÜNSTLERISCHE FORSCHUNG

Vortrag am 12. März 2021 an der ÖAW

Forschung und Gesellschaft 22


PREISFRAGE - WAS KANN DIE WISSENSCHAFT BEI PANDEMIEN LEISTEN?

Die drei besten Beiträge 2021

Forschung & Gesellschaft 21


100 Jahre Bundesverfassung: Die Coronakrise als Jubiläumsausgabe

Podiumsdiskussion am 10. November 2020

Forschung & Gesellschaft 20


MULTILATERALISMUS, WISSENSCHAFT UND DER SCHUTZ DER OZEANE

Vortrag am 16. Oktober 2020 an der ÖAW

FORSCHUNG & GESELLSCHAFT 19


Blackout durch Cyberwar - Fiktion oder Realität?

Podiumsdiskussion am 16. September 2019 an der ÖAW

FORSCHUNG & GESELLSCHAFT 18


Moderne bildgebende Verfahren - Das Unsichtbare sichtbar machen

Symposium am 1. Oktober 2019 an der ÖAW

FORSCHUNG & GESELLSCHAFT 17


Wozu Wissenschaftsgeschichte? Ziele und Wege

Internationales Symposium am 29. und 30. März 2019 an der ÖAW

Forschung & Gesellschaft 16


Der Euroraum - Standpunkte und Analysen

Podiumsdiskussion am 27. Juni 2019 an der ÖAW

ÖAW: Forschung & Gesellschaft 15


PREISFRAGE

Ist gesellschaftliche Relevanz von Forschung bewertbar und wenn ja, wie?
Die vier besten Beiträge 2019

ÖAW: FORSCHUNG & GESELLSCHAFT 14


Direkte Demokratie - eine Zukunftslösung? Sichtweisen aus der Schweiz und Österreich

Die in der Öffentlichkeit intensiv geführte Debatte über Chancen und Grenzen der direkten Demokratie wurde bei einer Podiumsdiskussion an der ÖAW aus Sicht von Experten aus dem Staats- und Verwaltungsrecht sowie den Politikwissenschaften konkretisiert. Die dabei getroffenen Einschätzen und Empfehlungen sind nachzulesen in "Forschung & Gesellschaft 13".

ÖAW: Forschung & Gesellschaft 13


Pädagogik als Universitätsfach - Krisen und Zukunft

Mit welchen Herausforderungen sehen sich Erziehungswissenschaften konfrontiert und welche Perspektiven ergeben sich für die Zukunft? Bei einer Festveranstaltung zu Ehren des ÖAW-Mitglieds und Erziehungswissenschaftlers Wolfgang Brezinka wurden dazu Vorschläge debattiert - nachzulesen in "ÖAW: Forschung & Gesellschaft 12".

ÖAW: Forschung & Gesellschaft 12


Gesunde Raumluft - ausgewählte Aspekte der Wohnhygiene

Von der Qualität der Innenraumluft ist jeder Mensch betroffen. Welche Rolle dabei Schimmel, Gerüche, Passivrauch oder Allergene spielen und welche Auswirkungen diese auf die Gesundheit haben, beleuchten Fachexpert/innen aus unterschiedlichen Disziplinen in "ÖAW: Forschung & Gesellschaft 11".

ÖAW: Forschung & Gesellschaft 11


Die vielen Väter und Mütter Österreichs

Ein Blick weit zurück in die (Vor-)Geschichte erlaubt, zu einem tieferen Verständnis über die Entstehung Österreichs zu gelangen. Das verdeutlichte ein Trialog zwischen Prähistorikern und Mittelalterforschern bei einer philosophisch-historischen Klassensitzung der ÖAW. Ihre Beiträge sind nachzulesen in "ÖAW: Forschung & Gesellschaft 10".

ÖAW: Forschung & Gesellschaft 10


Translating War. Der Erste Weltkrieg und seine kulturelle Verarbeitung

Der Frage, wie Zeitgenoss/innen den Ersten Weltkrieg in literarische, musikalische oder mediale Werke „übersetzten“, gingen Expert/innen im Rahmen einer Sitzung der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW nach. Die Ergebnisse sind nachzulesen in „ÖAW: Forschung & Gesellschaft 9“.

ÖAW: Forschung & Gesellschaft 9


Europäische Integration -  Europäische Identität

Was ist Europa und wo steht es in der Welt? Im Rahmen einer Sitzung der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW wurde dazu eine akademische Debatte geführt – im Detail nachzulesen in „ÖAW: Forschung & Gesellschaft 8“.

ÖAW: Forschung & Gesellschaft 8


100 Jahre Massenspektrometrie - die nächsten 100 Jahre

Massenspektrometrie, eine Methode zur Bestimmung der Masse von Atomen oder Molekülen, vereinigt die Grundlagen der Physik und Chemie. Im Rahmen eines Symposiums tauschten Forschungsgruppen ihre Erfahrungen in der Anwendung und Entwicklung dieser Methode aus.

ÖAW: Forschung & Gesellschaft 7


Wissenschaftsfilm

Von den Ansprüchen, die Schüler/innen an Unterrichtsfilme haben, bis hin zu Fragen der Wissenschaftskommunikation: „ÖAW: Forschung & Gesellschaft 6“ beleuchtet die Facetten des Wissenschaftsfilms.

ÖAW: Forschung & Gesellschaft 6


Wissenschaft als Beruf

Wie schwierig ist eine wissenschaftliche Karriere? Lassen sich Beruf und Privatleben in der Forschung vereinbaren? Zahlt es sich überhaupt aus, Wissenschaftler/in zu werden? „ÖAW: Forschung & Gesellschaft 5“ gibt Antworten.

ÖAW: Forschung & Gesellschaft 5


Ageing Societes

Vor dem Hintergrund steigender Lebenserwartung und alternder Gesellschaften widmet sich „ÖAW: Forschung & Gesellschaft 4“ der Frage, ob und wie gesundes Altern nicht als Herausforderung, sondern als Chance verstanden werden kann.

ÖAW: Forschung & Gesellschaft 4


Synthetische Biologie

Medizinische Gentechnik vs. Frankenstein-Experimente: „ÖAW: Forschung & Gesellschaft 3“ geht der synthetischen Biologie und dem Entwurf von künstlichem Leben auf den Grund.

ÖAW: Forschung & Gesellschaft 3


Wa(h)re Forschung

Die Ökonomisierung der Gesellschaft hat die Wissenschaften längst erfasst. Soll Grundlagenforschung sich nun noch stärker einer Anwendungsorientierung öffnen? „ÖAW: Forschung & Gesellschaft 2“ geht dieser Frage nach.

ÖAW: Forschung & Gesellschaft 2


Wissenschaftsstandort Österreich

Österreich liegt im Herzen Europas. Ob das auch für die Wissenschaften gilt und wie sich das überhaupt feststellen lässt, untersucht „ÖAW: Forschung & Gesellschaft 1“.

ÖAW: Forschung & Gesellschaft 1