Südwestarabische Transformationen in Geschichte und Gegenwart

Zur Sicherstellung einer neuen Dynamik bezweckt die Einrichtung dieses Langzeit-Projektes die aktuelle Bündelung einer der ältesten ÖAW-Forschungstraditionen aus dreierlei Quellen:

  1. Die Beiträge von Johann Heiss und Andre Gingrich zum Projektvorhaben „Visions of Community“ (VISCOM) und damit zusammenhängenden Vorbereitung von Publikationsbeiträgen zum historisch-mittelalterlichen Jemen. Dies ist Teil des ISA-Beitrages zur geplanten Kooperation zwischen dem gesamten ÖAW-Zentrum ZAS und der Universität Wien. Ein Hauptakzent liegt in der kulturanthropologischen Interpretation klassischer Texte zur mittelalterlichen jemenitischen Geschichte zwischen Spätantike und früher Neuzeit unter der Perspektive ihrer äußeren Einflüsse. 
  2. Die Aufarbeitung der diesbezüglichen österreichischen Forschungsgeschichte in Südarabien (mit Querbezügen zum „Orientalismus“-Schwerpunkt am ISA): Seit der Publikation der Arbeit von Gertraud Sturm zu den Heyns (2007; Verlag der ÖAW) wird dies fortgesetzt durch Betreuung von zwei unabhängigen Forschungsaufträgen zur Biographie von Eduard Glaser (Peter Rohrbacher) und zur k.u.k. Südarabien-Expedition (Gertraud Sturm, Dissertation), deren Ergebnisse zur Veröffentlichung in der „Sammlung Eduard Glaser“ vorgesehen sind.
  3. Die laufende Dokumentation der aktuellen Bürgerkriegs-Entwicklung im Nordjemen rund um die sogenannten al-Huthi-Aufstände und von deren Voraussetzungen. Dies schließt Vorträge und Publikationen von Marieke Brandt und Andre Gingrich ein sowie die Einreichung eines Marie Curie 7.RP -Antrages durch Marieke Brandt.

Projektleitung:
Andre Gingrich

Projektmitarbeiter:
Johann Heiss, Gertraud Sturm (Dissertation Univ. Wien), Peter Rohrbacher (freie Mitarbeit), Marieke Brandt

Projektlaufzeit:
Langzeit-Projekt