Kollektiver Ansatz von Forschung und Innovation für Nachhaltige Gebirgsentwicklung

Finanzierung: Europäische Kommission, H2020-MSCA-RISE
Gesamtkosten: 2,484 Mio €

Laufzeit: Jan. 2020–Aug. 2025

Lead-Partner: IGF

Projektleitung (IGF): Oliver Bender

Projektkoordination (IGF): Fernando Ruiz Peyré

Projektmitarbeit (IGF): Kevin Klar, Asja Gollo

Highlands.3 website

Das Projektziel von HIGHLANDS ist es, durch kollektive und wirkungsorientierte Forschung und Innovation (R&I), die auf Capacity Building, Austausch von lokalem und globalem Wissen, Erfahrung und speziellen Tools basiert, zu einem Inclusive Sustainable Development in Highlands (ISDH) beizutragen. Das Projekt wird einen Innovationsprozess durch Entsendungen (Secondments), Research and Innovative Sessions (R&IS) mit öffentlichen/privaten und nicht-akademischen Partnern vorantreiben, um eine gemeinsame Vision von ISDH zu entwickeln, die Leistungen von Forscher/innen, Manager/innen, Nutzer/innen und politischen Entscheidungsträger/innen zu verbessern und so die Lücke zwischen Forschung und Entwicklung zu schließen.

Die Projektaktivitäten werden in fünf integrierten Arbeitspaketen (WP) organisiert:

  • Koordination & Management (WP1);
  • Methodik & Training für die ISDH-Analyse (WP2);
  • Analyse und Modellierung von ISDH Diversität/Potenzial (WP3);
  • Aufbau einer interaktiven Decision support ISDH-Plattform (WP4);
  • Austausch der Ergebnisse von HIGHLANDS, um deren Anwendung sicherzustellen (WP5).

HIGHLANDS wird von einem Netzwerk von 42 Institutionen getragen, darunter 30 Partner aus Europa (33% nicht-akademische), sowie qualifizierte und motivierte Forscher/innen und lokale Interessenvertreter/innen. Der Arbeitsplan wird acht aufeinanderfolgende R&IS (fünf in Europa, drei außerhalb) durchführen, um den Austausch zwischen den Teilnehmern als Grundlage für Innovationen zu fördern. Jedes R&IS wird auf kollektiven Lernprinzipien und einem ganzheitlichen systemischen Ansatz aufbauen und die Teilnehmer einem breiten Spektrum von Weltanschauungen aussetzen, die das Experimentieren mit der Praxis fördern. Jede R&IS wird sich auf einen bestimmten Aspekt der nachhaltigen Gebirgsentwicklung konzentrieren und kollektives Lernen, gemeinsame Forschung und Capacity Building bei der Datenerhebung/-analyse sowie Modellierung umfassen.

Zur Ergänzung der R&IS werden langfristige Entsendungen (Secondments) durchgeführt, in denen Forscher und Praktiker intensiv trainieren und gemeinsam an spezifischen, vom Konsortium identifizierten Themen arbeiten können. Die gesammelten Daten über ISDHs werden in einer interaktiven Plattform zur Entscheidungsunterstützung gespeichert, die dann in bestehende Gebirgsnetzwerke übertragen wird.