Ein webbasiertes, interaktives Rauminformationssystem für den Alpenraum

Koordination & Projektleitung: Oliver Bender

Datenbank und inhaltliche Konzeption:Oliver Bender

Programmierung & Webdesign: Andreas Cziferszky

Projektmitarbeit: Kati Heinrich

GALPIS besteht aus einer raum-zeitlich harmonisierten Datenbank und einem Instrument zur kartographischen Visualisierung von statistischen Daten mit Bezug zum Alpenraum.Ziel ist die ansprechende und aussagekräftige Darstellung von Kartenbildern als Grundlage für wissenschaftlichen Analysen, Data-Discovery Werkzeug und Lernhilfe. Die Themen umfassen: Bevölkerung, Siedlung, Landwirtschaft, Tourismus, Landnutzung, Biodiversität und Ökologie.

Erstentwicklung (2002‒2008)

Das webbasierte, nutzergesteuerte Alpeninformationssystem GALPIS-Web wurde 2002 basierend auf proprietärer Software erstentwickelt. Es stützt sich auf eine harmonisierte Datenbank mit über 1700 Variablen, die die Strukturen und Entwicklungen im österreichischen Alpenraum und den Vorländern (meist also ganz Österreich – 2359 Gemeinden) für die Jahre 1971, 1981, 1991 und 2001 enthalten. Besondere Highlights waren die freie Definition von Formeln zur Berechnung und Visualisierung neuer Kennzahlen sowie die frei wählbare Symbolisierung.

Neuentwicklung

Um den derzeitigen Anforderungen an Webapplikationen gerecht zu werden, wurde folgender Softwarestack gewählt:

  • CentOS Linux mit Apache und Tomcat Servlet Cont.
  • PostGres/GIS DB, GeoServer
  • Frameworks: Openlayers 3, Bootstrap, AngularJS

Die Neuentwicklung verfolgt diese inhaltlichen Ziele:

  • Ausweitung der Statistikdaten auf den gesamten Alpenbogen
  • Vergleichbarkeit internationaler Parameter
  • Berücksichtigung von sich ändernden Zähleinheiten (etwa bei Gemeindezusammenlegungen)
  • Aggregation von Statistikdaten zu übergeordneten Einheiten (etwa Gemeindeebene bis Landesebene)
  • Unterstützung beliebig vieler Zählereignisse (etwa Volkszählungen unterschiedlicher Jahre)

Sie bietet folgende technische Vorteile:

  • Implementierung komplett auf OpenSource-Software basierend
  • Unterstützung von OGC Webservices (WMS, WFS)
  • Zeitgemässes Datenbank-Design und -Management
  • Modernes Design und Benutzerführung