18.04.2012

Massereiche Schwarze Löcher und die Entwicklung von Galaxien

Reinhard Genzel am 25. April 2012 in der ÖAW


Am Mittwoch, 25. April 2012, diskutiert der deutsche Astrophysiker Reinhard Genzel im letzten Vortrag der Littrow Lectures 2011/2012 neue Messungen im Zentrum unserer Milchstraße und ihre Konsequenzen für die Entstehung von Schwarzen Löchern im frühen Universum.

Seit der Entdeckung der Quasare vor etwa 40 Jahren haben sich die Indizien gehäuft, dass in den Zentren von Milchstraßensystemen massive Schwarze Löcher sitzen, die durch Akkretion von Gas und Sternen effizient Gravitationsenergie in Strahlung umwandeln. Durch hochauflösende Messungen im Infrarot- und Radiobereich ist es jetzt im Zentrum unserer eigenen Milchstraße gelungen, einen überzeugenden Beweis für diese Hypothese zu liefern, und gleichzeitig wurden neue und unerwartete Resultate über den dichten Sternhaufen in der unmittelbaren Umgebung des Schwarzen Lochs erbracht. Hierbei haben neue Entwicklungen in der Infrarotinstrumentierung und der adaptiven Optik am neuen Großteleskop der ESO, dem VLT, eine wichtige Rolle gespielt. Gleichzeitig ist es klar geworden, dass die meisten Galaxien massive Schwarze Löcher beherbergen, und dass diese Schwarzen Löcher bereits etwa eine Milliarde Jahre nach dem Urknall entstanden sein müssen.

Im letzten Vortrag der Littrow Lectures 2011/2012 der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) "Massereiche Schwarze Löcher und die Entwicklung von Galaxien" diskutiert Reinhard Genzel, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching & Department of Physics, University of California, Berkeley, USA, diese neuen Messungen und ihre Konsequenzen für die Entstehung von Schwarzen Löchern im frühen Universum.

Reinhard Genzel

Reinhard Genzel ist Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching, Deutschland, und ordentlicher Professor an der University of California in Berkeley, USA. Der Astrophysiker leistete maßgebliche Beiträge zur Entwicklung der Infrarot- und Submillimeterastronomie. Ihm gelang der Nachweis, dass sich im Zentrum unseres Milchstraßensystems ein massereiches Schwarzes Loch befindet. Er erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen, darunter den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die Stern-Gerlach-Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, den Balzanpreis, den Shaw-Preis der Shaw Prize Foundation in Hongkong sowie die Schwarzschild-Medaille der Astronomischen Gesellschaft (AG), die höchste Auszeichnung für astronomische Forschung in Deutschland. 2012 wurde er mit dem Crafoord Prize der Schwedischen Akademie der Wissenschaften geehrt.

Angebote für Schülerinnen und Schüler

Die Vortragsreihe wird von der ÖAW gemeinsam mit der Industriellenvereinigung Wien veranstaltet. Im Zuge der vom Stadtschulrat für Wien organisierten "Junior Academy" besuchen die Forscherinnen und Forscher am Tag nach ihren Vorträgen Wiener Schulen. Die "Junior Academy" ermöglicht Schülerinnen und Schülern, internationale Spitzenforscher(innen) persönlich kennenzulernen und aus erster Hand über ihre Forschungsarbeit zu erfahren. Reinhard Genzel wird am Donnerstag, 26. April 2012, im Akademischen Gymnasium Wien zu Gast sein.

Im Rahmen einer Kooperation der ÖAW mit der NÖ Forschungs- und Bildungsgesellschaft m.b.H. für Fachhochschul- und Universitätswesen wird Schüler(inne)n aus Niederösterreich die Möglichkeit geboten an den Vorträgen in der ÖAW teilzunehmen.


Termin:
Reinhard Genzel
Massereiche Schwarze Löcher und die Entwicklung von Galaxien
Mittwoch, 25. April 2012, 18:15 Uhr
Festsaal der ÖAW, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien

Der Eintritt ist frei.


Weitere Informationen zum Vortrag
Das Gesamtprogramm der Littrow Lectures 2011/2012
Folder [PDF]
Plakat [PDF]


Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien
T +43 1 51581-1331, 1332, 1333, 1334
F +43 1 51581-1340
public.relations(at)oeaw.ac.at