Ferdinand von Hochstetter

Novara-Forschungstagebuch

Pilotprojekt zur Edition der Novara-Forschungstagebücher Ferdinand von Hochstetters im Besitz der ÖAW

Ziel dieses Pilotprojekts ist die Vorbereitung einer historisch-kritischen Edition der unveröffentlichten Forschungsbücher, die der Geologe Ferdinand von Hochstetter (1829–1884) als einer der zwei von der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien entsandten Teilnehmer auf der Weltumsegelung der Novara 1857 verfasst hat. Im Projekt wird eines der sechs 2008 von der ÖAW erworbenen Novara-Tagebücher transkribiert und unter Beiziehung von internationalen und in Wien ansässigen einschlägigen Expert/inn/en kontextualisiert.



Team:  Margit Berner, NHM; Reinhard Blumauer, Weltmuseum; Sylvia Budde-Manhart, ÖAW; Sabine Eggers, NHM; Johannes Feichtinger, ÖAW; Stefanie Jovanovic-Kruspel, NHM; Mathias Harzhauser, NHM; Martin Krenn, NHM; Johannes Mattes, ÖAW; Brigitte Mazohl, ÖAW; Eduard Wexberg

Kooperationen: Archiv für Wissenschaftsgeschichte, Naturhistorisches Museum Wien; Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW (Obmann: wM Helmut Denk); Kommission für Geowissenschaften der ÖAW (Obmann: wM Christian Köberl); kM I Mathias Harzhauser; Thomas Hofmann, Geologisches Bundesanstalt); Kommission für Neuere Geschichte Österreichs (wM Brigitte Mazohl)

Dauer: 01.07.2022 – 31.12.2023

Foto: Ferdinand Hochstetter, von der Akademie entsandter Teilnehmer an der Weltumsegelung der Novara, in seiner Kabine, Gemälde von Joseph Selleny, 1857, (c) Geologische Bundesanstalt/Geschenk Heidi Kauffmann, Sign.: G 1168-R