Das ITA forschte als Teil des europäischen Exzellenz-Netzwerks DEMO-net zum Thema e-Partizipation

Bei DEMO-net arbeiteten führende europäische Forschungsgruppen aus verschiedenen Disziplinen und PraktikerInnen mehr als drei Jahre zusammen, um Forschung, Entwicklung und Anwendung im Bereich elektronische Partizipation voranzubringen.

Zu den Hauptbeiträgen des ITA zählen die Entwicklung eines Evaluierungsrahmens, eines Online-Lernkurses und die Beratung des Europarats bei dessen Empfehlungen für Elektronische Demokratie. Außerdem haben wir im Rahmen eines “DemoLABs” des BMUKK mit SchülerInnen elektronische Demokratie und demokratie-politische Zukunftsfragen diskutiert.

e-Partizipation für mehr politische Beteiligung

DEMO-net, ein EU-finanziertes Exzellenz-Netzwerk (6. Rahmenprogramm), brachte führende ForscherInnen und PraktikerInnen aus 20 europäischen Einrichtungen zusammen. Das Ziel war, die zersplitterte Forschung im strategischen Feld elektronischer Partizipation (ePartizipation) zu integrieren und voranzubringen sowie die praktische Anwendung zu unterstützen.

Grundlage bildete folgende gemeinsame Definition von e-Partizipation: “E-Partizipation steht für das Bemühen um eine Verbreiterung und Vertiefung politischer Beteiligung, indem es BürgerInnen ermöglicht wird, miteinander und mit ihren gewählten VertreterInnen sowie Regierungen mittels Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) in Verbindung zu treten”.

Das ITA zählt folgende Ergebnisse zu seinen wichtigsten Beiträgen

  • eine erstmalige, systematische Bestandsaufnahme der europäischen Forschungslandschaft im Bereich e-Partizipation zusammen mit einer sozialen Netzwerkanalyse, die Forschungsansätze und Kooperationsbeziehungen verdeutlichte;
  • ein Rahmen für die Bewertung des Erfolgs von ePartizipationsprojekten anhand von drei Grundkriterien: einer Projektperspektive – Ziele und Erwartungen der Schlüsselakteure –,einer sozio-technischen Perspektive – Aufnahme des Beteiligungsangebots, Eignung der technischen Mittel – und einer Demokratieperspektive – Auswirkungen auf die Demokratiequalität;
  • direkte Politikberatung für den Europarat zu dessen Empfehlung betreffend e-Demokratie (die Ergebnisse gibt es zum Nachlesen hier), sowie in der “Projektgruppe E-Democracy & E-Participation” beim österreichischen Bundeskanzleramt;
  • Stakeholder-Workshops, Anwendergemeinschaften und Kooperationsveranstaltungen, die Austausch und wechselseitiges Lernen zwischen Forschung und Praxis zu zentralen Fragen der e-Partizipation ermöglichten. Im Rahmen des Projekts organisierte das ITA z.B. 2008 die demokratiepolitisch-pädagogische Veranstaltung “DemoLAB” mit dem damaligen österreichischen Wissenschaftsminister Johannes Hahn und SchülerInnen;
  • regelmäßige PhD-Tutorials mit abschließender Buchpublikation, die NachwuchswissenschafterInnen einbanden und förderten, sowie Online-Lernkurse für ePartizipationsveranstalter.

Publikationen

Publikationen

  • Aichholzer, G., & Kozeluh, U. (2009). Evaluating e-Democracy. In Italia EuroSpace-Group (Ed.), e-Gov. 2.0: pave the way for e-participation (pp. 50-55). Rom: EuroSpace.
  • Aichholzer, G., & Allhutter, D. (2009). e-Participation in Austria: Trends and Public Policies (ITA-manu:script 09-01). Wien. doi:10.1553/ITA-ms-09-01
  • Aichholzer, G., Allhutter, D., & Westholm, H. (2008). A Framework to Evaluate eParticipation (module for DEMO-net online training). Wien.
  • Westholm, H., & Märker, O. (2008). Studie: E-Partizipation in Deutschland / Stärken-Schwächen-Handlungsempfehlungen. (P. Parycek & Prosser, A., Eds.), EDEM08 - E-Democracy Conference, 29th - 30th September 2008, Danube University Krems. Wien: Austrian Computer Society.
  • Aichholzer, G., Bruckner, K., Christiansen, E., Cruickshank, P., Davarions, K., Eleftheriou, E., et al. (2008). Development methods and support environments to build eParticipation tools (p. 59). Thessaloniki.
  • Aichholzer, G., Allhutter, D., Aström, J., Balocchi, M., Freschi, A. -C., Medaglia, R., et al. (2008). Analytical report on eParticipation research from a public policy perspective (p. 57). Bergamo.
  • Aichholzer, G., Allhutter, D., Aström, J., Balocchi, M., Freschi, A. -C., Tizzi, G., et al. (2008). Analytical report on eParticipation research from an administration and political perspective (p. 91). Kopenhagen.
  • Aichholzer, G., & Allhutter, D. (2008). Evaluation perspectives and key criteria in eParticipation. (OCG, Ed.), Proceedings of the 6th International Eastern European eGoc Days: Result and Trends. Prag: OCG.
  • Aichholzer, G., Allhutter, D., Freschi, A. C., Lippa, B., Macintosh, A., & Westholm, H. (2008). eParticipation Evaluation and Impact. Bremen.
  • Aichholzer, G. (2007). E-Participation and Democracy: Evaluation dimensions and approaches.
  • Winkler, R. (2007). e-Participation in Comparison and Contrast: Online debates at the EU's platform "Your Voice in Europe". (D. Remenyi, Ed.). Montreal.
  • Aichholzer, G. (2007). Förderung von DoktoranInnen zu Erforschung elektronischer Demokratie. Ita-Newsletter, 10. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-newsletter/NL0607.pdf#10
  • Aichholzer, G. (2007). Practitioner Stakeholder Engagement Framework for the eParticiopation Community of Practice. Koblenz.
  • Aichholzer, G. (2007). Interdisciplinary framework to address the socio-technical and political challenges of eParticipation. Bremen.
  • Tambouris, E. (2007). Introducing eParticipation. Mazedonien.
  • Aichholzer, G., & Kozeluh, U. (2007). Instruments for evaluating/measuring the quality of e-democracy (tools) – including 'effectiveness and impact', Paper for Third Meeting of Council of Europe Ad hoc Committee on E-Democracy (CAHDE) Informal Working Group.
  • Aichholzer, G. (2006). Elektronische Partizipation in Europa: Fortschritte und Herausforderungen. Ita-Newsletter, 4-5. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-newsletter/NL1206.pdf#4
  • Aichholzer, G. (2006). Towards a Participation profile of Austria. (J. Rose & et al.,, Eds.), European Research Workshop Mapping eParticipation, in conjunction with MCIS 2006 The 7th Mediterranean Conference on Information Systems. Venedig.
  • Aichholzer, G., Fraser, C., Kramer, A., Lippa, B., Liotas, N., Sæbø, O., et al. (2006). Challenges and Barriers of eParticipation Research and Practice, DEMO-net: Report on the first Stakeholder Workshop in Edinburgh, 14th June.
  • Kubicek, H., Lippa, B., Westholm, H., Aichholzer, G., Winkler, R., & et at.,. (2006). DEMO-net: Deliverable 6.1, Report on state of the art approches, relevant disciplines, key researchers and socio-technical research issues. Bremen: ifib - Institut für Informationsmanagement.

Konferenzbeiträge/Vorträge

Konferenzbeiträge/Vorträge

  • 06.03.2009 , Bremen
    Doris Allhutter: 
    Inclusion and the rhetoric of eParticipation
    5th European Symposium on Gender & ICT - "Digital Cultures: Participation - Empowerment - Diversity"
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 30.01.2009 , Wien
    Georg Aichholzer: 
    Ansätze zur Evaluierung elektronischer Beteiligung
    AG E-Democracy & E-Participation
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 30.11.2008 , Wien
    Doris Allhutter: 
    Inclusion and eParticipation. How to avoid exclusion and gender stereotypes
    e-Inclusion Ministerial Conference
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 29.09.2008 , Krems
    Hilmar Westholm: 
    E-Partizipation in Deutschland / Stärken-Schwächen-Handlungsempfehlungen
    EDem08 - E-Democracy Conference
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 16.09.2008 , Wien
    Hilmar Westholm: 
    Mit neuen Medien gegen Politik(er)verdrossenheit - neue Befunde zu einem "alten" Thema
    ITA-Seminar 16. Sept. 08
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 23.04.2008 , Prag
    Georg Aichholzer,  Doris Allhutter: 
    Evaluation Perspectives and Key Criteria in eParticipation
    6th International Eastern European eGov Days
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 05.03.2008 , Wien
    Georg Aichholzer: 
    Mehr Demokratie durch e-voting und e-democracy?
    DemoLAB im Rahmen der Demokratie-Initiative der Österreichischen Bundesregierung
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 13.12.2007 , Wien
    Georg Aichholzer: 
    eParticipation and Democracy: Evaluation dimensions and approaches
    CAHDE Informal Working Group
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 21.11.2007 , Vadstena
    Georg Aichholzer: 
    Does e-Government Enhance Democracy?
    ESF-LiU/Demo-net: Electronic Democracy: Achievements and Challenges
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 12.10.2007 , Bremen
    Georg Aichholzer: 
    E-Participation and Democracy: Evaluation dimensions and approaches
    "Evaluation of eParticipation"
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 02.07.2007 , Sofia
    Georg Aichholzer: 
    Instruments for evaluting/measuring the quality of e-democracy (tools) - including effectiveness and impact
    Council of Europe Ad hoc Committee on E-Democracy (CAHDE) Informal Working Group
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 13.06.2007 , Salzburg
    Georg Aichholzer: 
    Technology Assessment of ICT in Public Administration
    Ringvorlesung ICT
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 14.12.2006 , Vienna
    Georg Aichholzer: 
    Current activities of Demo-net
    Council of Europe Ad hoc Committe on e-democracy (CAHDE) IWG Meeting
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 25.10.2006 , Baden bei Wien
    Georg Aichholzer: 
    Österreichs e-Government im internationalen Vergleich
    Strategie Circle Government
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 06.09.2006 , Krakau
    Georg Aichholzer,  Roman Winkler: 
    The perspective of constructive technology assessment and societal impacts of e-participation
    2nd DEMOnet WP6 Meeting, Joint e-Participation socio-technical research
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 04.05.2006 , Wien
    Georg Aichholzer: 
    Multiple Use im Bereich e-Government - Begriffserklärung und Grundfragen
    Forum e-Government
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 1