Österreichische Akademie der Wissenschaften PHONOGRAMMARCHIV
Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der WissenschaftenPhonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • UNESCO/CLARIN
    • EN
    • DE
  • Phonogrammarchiv
    • Mission Statement
    • Auszeichnungen
    • Geschichte des PhA
  • Team
    • Katrin Abromeit
    • Gebhard Fartacek
    • Christiane Fennesz-Juhasz
    • Bernhard Graf
    • Cornelia Gruber
    • Clemens Gütl
    • Johann Hinterstoisser
    • Li Huang
    • Christian Huber
    • Maria Kadiri
    • Kerstin Klenke
    • Christian Liebl
    • Efstratios Nikolaros
    • Will Prentice
    • Michael Risnyovszky
    • Johannes Spitzbart
    • Katharina Thenius-Wilscher
    • Johanna Volke
    • Assoziierte, ehrenamtliche und ehemalige Mitarbeiter/innen
  • Bestände
    • Online-Katalog / Recherche
    • Datenschutzerklärung des Phonogrammarchivs
  • Forschung
    • Bedrohte Sprachen und Dialektforschung
    • Oraltraditionen und Ethnographie
    • Ethnomusikologie und musikhistorische Forschung
    • Wissenschaftshistorische Forschung
    • Technische Forschung im audio-visuellen Bereich
    • Material Culture Studies
  • Publikationen
    • Audio- und Video-Veröffentlichungen
    • International Forum on Audio-Visual Research
    • Mitteilungen des PhA
  • Service
    • Feldforschungsunterstützung / Bestandserweiterung
    • Newsarchiv
  • UNESCO/CLARIN
    • EN
    • DE

Service

  • Feldforschungsunterstützung / Bestandserweiterung
  • Newsarchiv
  • Phonogrammarchiv
  • Service
    • Sounds & Sights Archiv
    • Feldforschungsunterstützung / Bestandserweiterung
    • Newsarchiv

Sounds & Sights Archiv

01.09.2023

SOUNDS & SIGHTS OF SCIENCE #21

Lagerung und Verpackung als grundlegender Bestandteil der präventiven Konservierung - vorgestellt von Johanna Volke

04.08.2023

SOUNDS & SIGHTS OF SCIENCE #20

Kaiser Franz Joseph I. (1903) – vorgestellt von Christian Liebl

07.07.2023

SOUNDS & SIGHTS OF SCIENCE #19

Stimmporträt Ernst Krenek (1964) – vorgestellt von Katharina Thenius-Wilscher

02.06.2023

SOUNDS & SIGHTS OF SCIENCE #18

Fritzi grüßt Mitzi in Wien (1967) - vorgestellt von Eva Hallama und Johann Hinterstoisser

05.05.2023

SOUNDS AND SIGHTS OF SCIENCE #17

Halle des Ewigen Lebens – vorgestellt von Li Huang

07.04.2023

Sounds and Sights of Science #16

Lagatoi ehona gesungen von Ahuia Ova (1906) – vorgestellt von Cornelia Gruber

03.03.2023

Sounds & Sights of Science #15

Mingrelian Songs with Nonsensical Syllables from 1909 – presented by Will Prentice

03.02.2023

SOUNDS & SIGHTS OF SCIENCE #14

Einblick in die Aufnahmetechnik der Konzertdokumentation am Beispiel des Oratoriums „Il Martirio di San Giovanni Nepomuceno“ – vorgestellt von Johannes Spitzbart

21.12.2022

SOUNDS & SIGHTS OF SCIENCE #13

Eine Donauschwäbin (Paraná/Brasilien) erzählt über Bräuche zu Dreikönig – vorgestellt von Efstratios Nikolaros

02.12.2022

SOUNDS & SIGHTS OF SCIENCE #12

„Hey, Eliza!“: Prof. Heinz Zemanek führt durch seine Bibliothek an der TU Wien – vorgestellt von Bernhard Graf

25.10.2022

Sounds & Sights of Science #11

Ein israelischer Druse erzählt, wie er als Kind den Weg zu seiner früheren Familie fand – vorgestellt von Gebhard Fartacek

07.10.2022

SOUNDS & SIGHTS OF SCIENCE #10

Wichtige Mitteilungen aus der Kolonie Belgisch-Kongo (1959) – vorgestellt von Clemens Gütl

29.08.2022

SOUNDS & SIGHTS OF SCIENCE #9

Ein Wiener Audiobrief – vorgestellt von Katrin Abromeit

05.08.2022

SOUNDS & SIGHTS OF SCIENCE #8

Ein trauriges Lied der Lovara – vorgestellt von Christiane Fennesz-Juhasz

01.07.2022

SOUNDS & SIGHTS OF SCIENCE #7

Das abchasische Alphabet – vorgestellt von Kerstin Klenke

03.06.2022

SOUNDS & SIGHTS OF SCIENCE #6

Österreichische Dialektaufnahme über elektrisches Licht - vorgestellt von Benjamin Fischer

06.05.2022

SOUNDS & SIGHTS OF SCIENCE #5

Shivaratri-Lied über die Erschaffung der Welt und des Menschen und dessen Sterblichkeit - vorgestellt von Christian Huber

01.04.2022

SOUNDS & SIGHTS OF SCIENCE #4

Vortrag von Egon Wellesz (1964) – vorgestellt von Katharina Thenius-Wilscher

04.03.2022

SOUNDS & SIGHTS OF SCIENCE #3

Stimmporträt Berta Foerster-Lauterer (1906) – vorgestellt von Maria Kadiri

04.02.2022

SOUNDS & SIGHTS OF SCIENCE #2

Liebeslied in griechischer Sprache (1901) – vorgestellt von Efstratios Nikolaros

14.01.2022

SOUNDS & SIGHTS OF SCIENCE #1

Wilhelm von Hartel (1906) - vorgestellt von Christian Liebl

14.01.2022

Sounds & Sights of Science: Forschung – gar nicht leise

Das Phonogrammarchiv startet mit einem neuen monatlichen Online-Format ins Jahr 2022

Zurück
share

Phonogrammarchiv der 
Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Liebiggasse 5
A-1010 Wien

T + 43 1 4277-29601
pha(at)oeaw.ac.at
Besuch nach Voranmeldung.

Quicklinks

ONLINE-KATALOG

Team

Datenschutzerklärung des Phonogrammarchivs

© Copyright OEAW Impressum Datenschutz
Hinweis zu Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Sie gewährleisten wesentliche Funktionalitäten der Website und ermöglichen uns, Inhalte laufend zu optimieren. Helfen Sie uns dabei, indem Sie der Erhebung statistischer Daten und der Darstellung externer multimedialer Inhalte zustimmen. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen sowie in der Datenschutzerklärung.

Notwendig

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Web Consent
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. - HTTP Web User
Statistik

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht, unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzer:innen kann die Benutzung analysiert und interpretiert werden. Dies gibt uns die Möglichkeit, Websiteinhalte zu optimieren.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo-id
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo-ref
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo-ses
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo-cvar
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
Multimedia

Mit Hilfe dieser Cookies bemühen wir uns, unser Informations-Angebot für unsere Nutzer:innen durch die Bereitstellung beispielsweise von Videoinhalten zu verbessern.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
YouTube Es wird eine Verbindung mit YouTube hergestellt, um Videos anzuzeigen. - Verbindung YouTube
SoundCloud Es wird eine Verbindung mit SoundCloud hergestellt, um Audio-Dateien abzuspielen. - Verbindung SoundCloud
Twitter Es wird eine Verbindung mit Twitter hergestellt, um Tweets anzuzeigen. - missing translation: type. Twitter