Dr. phil. Mag. phil.

Martin Tschiggerl

Tel.   (+43 1) 515 81 – 3319
martin.tschiggerl(at)oeaw.ac.at


Biographie

Geb. 1983 in Friesach, Dr. phil, Mag. Phil.

Studium der Geschichte und diverser anderen Fächer in Wien, 2018 Promotion an der Universität Wien. 2017-2020 Universitätsassistent für Wissenschaftstheorie und vergleichende Mediengeschichte am Institut für Geschichte der Universität Wien, 2019 Gastlehrender an der Humboldt Universität zu Berlin, 2019 Gastwissenschaftler an der University of Chicago, 2020-2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte der Universität des Saarlands, Sommersemester Lehrstuhlvertretung eben dort. Seit 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.


Aktuelles Projekt

Die Konstruktion der österreichischen Trümmerfrau


Forschungsschwerpunkte:

Zeitgeschichte der drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats, Verschwörungstheorien und Wissenschaftsfeindlichkeit seit dem 19. Jahrhundert am Beispiel der Impfgegnerschaft, Kulturgeschichte und Populärkultur des 20. und 21. Jahrhunderts, Digital History, Wissenschaftstheorie.

Monographien (2)

Monographien (2)

Die Konstruktion nationaler Identität und Alterität in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staates, Wiesbaden 2020.

(gemeinsam mit Thomas Walach und Stefan Zahlmann), Geschichtstheorie, Wiesbaden 2019.

Sammelbände (3)

Sammelbände (3)

(gemeinsam mit Thomas Walach), Brennpunkte. Interviews zu den Lebenswelten von Kindern in Wien, Wien 2017.

Medienkulturen des Sports, Wien 2016.

(gemeinsam mit Thomas Walach), The Simpsons did it! Postmodernity in Yellow,  Wien 2014.

Reihen-Herausgeberschaft

Reihen-Herausgeberschaft

Geschichte des Digitalen Zeitalters, Springer VS/Wiesbaden.

Artikel (18)

Artikel (18)

Bill Gates, Impfungen und die New World Order. Verschwörungstheorien zu Covid-19 in Sozialen Medien. In: Arno Görgen / Tobias Eichinger / Eugen Pfister (Hg.): Superspreader – Popkultur und mediale Diskurse im Angesicht der Pandemie. (177-192) Bielefeld: transcript Verlag 2024. Open Access

The Other as Conspirator.Historical Roots of COVID-19 Conspiracy Theories. In: Heike Steinhoff (Hg.): Epidemics and Othering (119-138). Bielefeld: transcript Verlag 2023.

(gemeinsam mit Marcella Tambuscio) “#schleichdiduoaschloch” Terror, Collective Memory, and Social Media. In: Social Media + Society, 9(3)/2023 

(gemeinsam mit Eugen Pfister), “Ranke ex machina? Geschichtstheorie in digitalen Spielen”, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 3-4/2023, 125-139.

‘Did my grandfather storm the beaches of Normandy for this shit?’ Mnemonic wars and digital games. Memory Studies, 15(6)/2022, 1532–1543.

(gemeinsam mit Thomas Walach) Trümmerfrauen – Mythos und blinder Fleck der österreichischen Zeitgeschichte. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 2/2022.

Die Hyperrealität des Videospiels. Überlegungen eines Historikers zum Leitmedium unserer Zeit. In: Stefan Zahlmann (Hg.): Die Wirklichkeit der Steine 2. Wien et al 2021.

Hin und wieder Österreich. Cordoba und die österreichische Identität. In: Stefan Zahlmann (Hg.): Die Wirklichkeit der Steine 3. Wien et al 2021.

Significant Otherness—Constructing a National Identity in Post-War Austria. In: Nations and Nationalism. 2021; 27.

(gemeinsam mit Eugen Pfister) When Worlds Collide - Taboos and the Second World War in Digital Games. In: GAME Journal 9/2020

Fighting truth with facts - An essay on public history and conspiracy theories. In: Public History Weekly 9/2020.

Who owns the ‘Trümmerfrauen’? In: Public History Weekly 9/2019.

Orks sind auch nur Menschen. In: Karin Felten et al (Hg.): Forschungsdrang & Rollenspiel : motivgeschichtliche Betrachtungen zum Fantasy-Rollenspiel "Das Schwarze Auge". Waldems 2019.

Wir und die Anderen. Die Konstruktion nationaler Identität in der Sportberichterstattung der drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats in den 1950er Jahren. In: Matthias Marschik, Agnes Meisinger, Rudolf Müllner, Hannes Skocek, Georg Spitaler (Hg.): Images des Sports in Österreich. Vienna 2018.

(gemeinsam mit Thomas Walach) Fake News – Geschichte und Gegenwart eines Medienphänomens. In: Historische Sozialkunde 3/2018.

Oral History als Methode forschenden Lernens. Eine Einführung. In: Martin Tschiggerl, Thomas Walach (Hg.): Brennpunkte. Interviews zu Lebenswelten von Kindern in Wien. Vienna 2017.

Semiotik als Zauberei – Die Macht der Sprache in Patrick Rothfuss Königsmörder-Chronik. In: Paul Ferstl, Thomas Walach, Stefan Zahlmann (Hg.): Fantasy Studies. Vienna 2016.

Parteiische Neutralität. Österreichische Sportberichterstattung im Kalten Krieg. In: Zeitgeschichte 4/15.

Populärwissenschaftliche Artikel (Auswahl)

Populärwissenschaftliche Artikel (Auswahl)

Verschwörungstheorien: Angst essen Verstand auf, Der Standard, 20.5.2020.

Causa Höbelt: Die Farce nach der Tragödie, Der Standard, 20.1.2020.

Hände weg vom Haus der Geschichte,  FALTER 49/18.

Austrofaschismus – der verschwiegene Faschismus in Österreich, Der Standard, 16.11.2018.

"You are fake news!": Geschichte eines Medienphänomens, Der Standard, 19.12.2017.

Rezensionen

Rezensionen

Julia Timpe, and Frederike Buda, eds. Writing the Digital History of  Nazi Germany: Potentialities and Challenges of Digitally Researching and  Presenting the History of the Third Reich, World War II, and the  Holocaust Berlin: De Gruyter, 2022. Pp. 231. Austrian History Yearbook. Published online 2023:1-2. doi

History in Games. WerkstattGeschichte, 30(86) 2022, 155-158. doi