Dr. phil.

Livio Marcaletti

 

Biographie

Geboren 1984 in Bergamo (Italien).
Studium der Musikwissenschaft und Italianistik an der Universität Pavia/Cremona (Italien). 2011-2015 Promotion in Musikwissenschaft an der Universität Bern (Schweiz) zum Thema Gesangsmanieren und deutsche Gesangstraktate im 18. und 19. Jahrhundert. 2011-2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an demselben Institut im Rahmen des SNF-Projekts Kontinuität oder Koinzidenz? Gesangspraxis und Gesangsästhetik 'italienischer' Prägung im Spiegel schriftlicher und akustischer Quellen (1600-1950). 2016-2019 SNF-Early- und Advanced- Postdoc-Stipendien am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien zum Thema Tragikomödie und Kulturtransfer zwischen Norditalien und deutschsprachigem Raum (1670-1750). Lehrtätigkeit an der Universität Bern und Wien. 2019-2023 Projektleiter des FWF-Einzelprojekts „Translating and rewriting Italian opera in German-speaking countries (ca. 1600- ca. 1750)“.

Forschungsschwerpunkte

Gesangsdidaktik und -ornamentik (18.-19. Jh.); Tragikomödie und Satire in der Oper des 17. und 18. Jhs.; Opernübersetzungen.

Publikationen

Monographie (1)

Gesangsmanieren e didattica vocale tedesca (1750-1850). Ensemble Stile Galante Publishing, Amsterdam (voraussichtlich 2022).

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden (17)

„Strafspiel“ und satirische Stilmittel in musikdramatischen Gattungen des frühen 18. Jahrhunderts, in: Freie Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019 – 1, hrsg. von Rebecca Grotjahn und Nina Jaeschke, S. 211-223. DOI: 10.25366/2020.42

„Пенелопа“ Пьетро Париати или возвращение Улисса в Вену (странствия трагикомического сюжета между двором Габсбургов и итальянскими театрами), in: Либреттология. Восьмая нота в гамме, hrsg. von Dimitrin, Oden, Stetsenko, St. Petersburg, Планета музыки, 2020, S. 239-266.

“Viennese-Flavored” Orchestration in Antonio Bononcini’s Stage Works for Emperor Joseph I: A Preliminary Inquiry. In: I Bononcini da Modena all’Europa (1666-1747), hrsg. von Marc Vanscheeuwijck, Lucca, Libreria Musicale Italiana, 2020, S. 277-290.

Georg Philipp Telemanns Der neumodische Liebhaber Damon (1724): Umwandlung eines Wiener Schäferspiels in eine Sittensatire. In: De musica disserenda 16/1, hrsg. von Marko Motnik, 2020, S. 37-54.

Retorica, ornamentazione e “maniera italiana” seicentesca: didattica tedesca e francese a confronto. In: Paroles d’élèves dans l’Europe moderne, hrsg. von Christine Bénévent, Xavier Bisaro, Cécile Boulaire et Emmanuelle Chapron, Brepols, Turnhout, 2020, S. 157-172.

Girolamo Frigimelica Roberti’s Venetian tragicomedies (1704-1708): a compromise between literary aspirations and theatrical needs?, Società Editrice di Musicologica, 2019, S. 91-102.

Alexander der Große und Bacchus in Orient: Das Fremde in der venezianischen Oper vor Händel zwischen Tradition, Spiel und Neugier. In: Händel-Jahrbuch 65, 2019, S. 233-244.

(gemeinsam mit Florian Bassani, Laura Moeckli und Martin Günther) 19. Jahrhundert. In: Handbuch Aufführungspraxis. Solo-Gesang, hrsg. von Thomas Seedorf, Bärenreiter-Verlag, 2019, S. 245-360.

“Visible” Vocality: Ornamentation, Interpretation and Expressivity in 19th-Century German and French Singing Manuals. In: Bild und Bewegung im Musiktheater: Interdisziplinäre Studien im Umfeld der Grand Opéra, Burgdorf, Argus Verlag, 2018, S. 221-240.

Die keusche Penelope und der zornige Odysseus: Kursieren einer tragikomischen Opernhandlung zwischen Wien und Norditalien. In: Musicologica Brunensia 2018, Supplementum, S. 83-95.

“Soll eine Melodie galant aussehen”, ovvero stile galante e Manieren nella trattatistica vocale tedesca del secondo ‘700. In: La cantata da camera e lo stile galante. Sviluppi e diffusione della “nuova musica” tra il 1720 e il 1760, Amsterdam, Stile Galante Publishing, 2017, S. 169-180.

(gemeinsam mit Florian Bassani),“... gelinde und ohne grossen Stoß des Halses gezogen und gemacht”. Gesangsmanieren in deutschsprachigen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts oder: Barockgesang auf dem Prüfstand. In: Concerto – Das Magazin für Alte Musik, 261-3 (S.11-5, 11-5, 10-2), Köln, 2015.

Vorwort zur Musikedition der Symphonie in A-Dur op. 37 von Luigi Boccherini. München: Musikproduktion Hoeflich, 2015.

Il cercar della nota: un abbellimento vocale “cacciniano” oltre le soglie del Barocco. In: Rivista Italiana di Musicologia (49), 2014, S. 27-54. 

Del costume di rifiorire le melodie italiane. In: Schweizer Musikzeitung (Nov. 2013), St. Gallen, S. 30.

Pietro Gnocchi: le sonate a tre. In: Pietro Gnocchi e la musica a Brescia nel Settecento, hrsg. von Claudio Toscani, Mailand, Università degli Studi di Milano, 2009, S. 83-94.

Le cantate con strumenti di Antonio Bononcini (Vienna 1708): nuove prospettive su organici e prassi esecutiva per la cantata del Settecento. In: La cantata da camera intorno agli anni italiani di Handel, hrsg. von Teresa M. Gialdroni, Rom, Accademia di Santa Cecilia, 2009, S. 169-182.

Rezensionen (2)

“L’organo ch’io suonai fanciullo”: l’organo di Giuseppe Verdi a Roncole, Guastalla 2015. In: Verdi Perspektiven.

Mottetti di concerto a due, tre e quattro voci con violini e senza, Opera prima, Roma 1690, (Corpus musicum franciscanum, 27/1) by Francesco Antonio Urio, Ivano Bettin; La morte di S. Antonio di Padova, (Corpus musicum franciscanum, 28/1) by Bonaventura Aliotti. In: Rivista Italiana di Musicologia (49), 2014, S. 321-3.

Tagungsberichte (2)

Flüchtig historisch. Symposium zum Thema «Improvisieren – Interpretieren» des Forschungsschwerpunkts Interpretation der Hochschule der Künste Bern (Bern, 12.–13. Oktober 2013). In: Dissonance 125, März 2014, S. 47.

Authenticity versus Improvisation in the Philosophy of Music? (Bern, 19.-20. Mai 2017).