DR.

BRITA KRUCSAY 

brita.krucsay(at)oeaw.ac.at

Biografie

Studium der Soziologie und Pädagogik an der Universität Wien, 2017 Promotion in Soziologie. 2005-2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie, 2020-2023 wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Wien. Seit 2005 Mitarbeit an und Leitung von verschiedenen Projekten zu rechtssoziologischen und kulturwissenschaftlichen Themenstellungen. Projektförderungen u.a. durch Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, Arbeiterkammer Wien, Kulturabteilung der Stadt Wien.

Forschungsschwerpunkte

Wissenschaftsgeschichte, Wissensordnungen und Machtverhältnisse an der Schnittstelle von Recht und Politik im historischen Wandel, feministische Ökonomie

Publikationen und Vorträge (Auswahl)

Artikel in Fachzeitschriften (6)

Artikel in Fachzeitschriften (6)

Vergeschlechtlichte Arbeitsteilung in der Corona-Krise als „Backlash“? Was Diskurskoalitionen zwischen Sozialwissenschaften und Politik thematisieren – und was ausgeblendet bleibt. Momentum Quarterly Vol 12/2023.

(mit Christopher Schlembach) Integration, Geschlechtergerechtigkeit, Arbeit? Kritische Reflexionen zum Integrations- und Ökonomisierungsbegriff. In: Kollender, E., Kourabas, V., Uhlendorf, N.: Ökonomisierungsprozesse im Diskursfeld Flucht/Migration und Bildung. Ein- und Ausschlüsse zwischen Persistenz und Veränderung. Schwerpunktheft der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 2/2022, 208-212 .

Die Familiengerichtshilfe im Geflecht institutioneller und individueller Erwartungen und Erfahrungen. Einige (Vorab-)Befunde der Begleitforschung zu Möglichkeiten und Grenzen dieser neuen Einrichtung. In: iFamZ 6/2013, 325-328.

Begleitende Evaluierung des Modellversuchs Familiengerichtshilfe. Ein kurzer Überblick über Parameter, Methoden und Prozess. In: iFamZ 1/2012, 55-57.

Rezension zu Dollinger, Bernd (2010): Jugendkriminalität als Kulturkonflikt. In: SWS-Rundsschau (50. Jg.) Heft 3/2010, 367-375.

(mit Christa Pelikan) Aus dem Bericht der Begleitforschung zum Modellprojekt "Kinderbeistand" - Unterstützung und Entlastung für Kinder. In: iFamZ 5/2008; 288-294.

Beiträge in Sammel- und Konferenzbänden (4)

Beiträge in Sammel- und Konferenzbänden (4)

Versicherungsmathematische psychosoziale Arbeit? Ein empirischer Versuch an der „Ordnung der Familie“ der Gegenwart. In: Dollinger, Bernd; Groenemeyer, Axel; Rzepka, Dorothea (Hg.): Devianz als Risiko. Neue Perspektiven des Umgangs mit abweichendem Verhalten, Delinquenz und sozialer Auffälligkeit. Weinheim: Beltz Juventa, 2015, 150- 171.

Jugend, Devianz, Exklusion? Befunde aus einem Forschungsprojekt zur schulischen Politischen Bildung junger AußenseiterInnen. In: Hellmuth, Thomas; Hladschick, Patricia (Hg.): Inhalte, Methoden und Medien in der politischen Bildung. 1. Aufl. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag, 2014, 122-148.

(mit Walter Fuchs) Zählen und Verstehen: Jugenddelinquenz, erfahrungswissenschaftlich betrachtet. In: [Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend] (Hg.), 6. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich, Wien, 2011, 353-375.

(mit Roland Gombots) Nischen in der Marktlogik? Zum Einfluss institutioneller Einbettung auf Konzeptualisierungen sozialer Probleme in der Sozialen Arbeit. In: Groenemeyer, Axel: Doing Social Problems. Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in institutionellen Kontexten. Wiesbaden, 2010, 152-169.

Projektberichte (8)

Projektberichte (8)

Corona, die Ökonomie der Menschenbilder und die Ordnung der Familie. Wien: Verlag Arbeiterkammer Wien, 2023.

Reflexion der Genderexpertise, Abschlussbericht Gender-Integration-Gamification (GIG), FFG-Projekt Nr. 873014, Wien 2022.

Harte Sozialarbeit – weiches Recht? Justiz und „Parteien“ zwischen Ermächtigung und Disziplinierung. Abschlussbericht zum OeNB-Jubiläumsfonds-Projekt Nr. 15526, Wien 2017.

(mit Gerhard Hanak und Roland Gombots) Rechtsextreme Straftaten im Kontext. Modul 1: Ein Überblick über Entwicklung, Verlauf, Erklärungsansätze und Indikatoren. IRKS Forschungsbericht im Auftrag des BMI. Wien 2010.

(mit Gerhard Hanak) „Gefährliche Drohungen“ und die Schutzfunktion staatlicher Intervention. IRKS Forschungsbericht im Auftrag des BMJ. Wien 2010 .

(mit Roland Gombots) Jugend, Devianz und Exklusion? Ein Projekt zur politischen Bildung junger AußenseiterInnen. IRKS Forschungsbericht im Auftrag des BMUKK. Wien 2009.

(mit Christa Pelikan und Arno Pilgram)Bericht der Begleitforschung zum Modellprojekt "Kinderbeistand". IRKS Forschungsbericht im Auftrag des BMJ. Wien 2007.

Bedürfnisse männlicher und weiblicher Strafgefangener vor und nach der Entlassung. IRKS Forschungsbericht (European Fund Programme). Wien 2007.

Beiträge in Zeitungen (3)

Beiträge in Zeitungen (3)

Soziologin: "Die Doppelresidenz ist im Familienalltag extrem fehleranfällig". Interview, in: der Standard, 23.10.2023.

(mit Magdalena Heuwieser) Ein EU-Ressort zur Förderung der imperialen Lebensweise? Gastkommentar, in: Wiener Zeitung, 23./24.11.2019.

Kein Paradies im Strafvollzug? Warum auch sozial randständige Menschen Anspruch auf staatlichen Schutz haben: Anmerkungen zum Missbrauchsfall im Jugendgefängnis. Kommentar der Anderen, in: der Standard, 27.6.2013.

Vorträge und Workshops (6)

Vorträge und Workshops (6)

Regierungskritik als Regierungstool? Politische Antworten auf gesellschaftliche Problemdiagnosen in der „Corona- Krise“ am Beispiel Familie. Vortrag, Vienna Centre for Societal Security, Konferenz „Policing the Pandemic“, 17.4.2023, Wien.

Scheidung und das Wohl der Kinder? Ein Blick hinter das aktuelle Kindschaftsrecht. Workshop in der Frauen-, Mädchen- und Familienberatungsstelle Oberwart, 5.4.2019, Burgenland.

Statistiken lesen, interpretieren und hinterfragen. Jugendgewalt und Jugendkriminalität im Kontext. Workshops im Rahmen der Lehrgänge zur Gewaltprävention in der Jugendarbeit am Institut für Freizeitpädagogik, 14.11.2014, 15.11.2016, 6.11.2018, Wien.

Versicherungsmathematische Sozialarbeit? Zur psychodiagnostischen Risikoabschätzung in Problemfamilien. Vortrag: Tagung Devianz als Risiko: Neujustierungen des Umgangs mit Delinquenz und sozialer Auffälligkeit, 20. September 2013, Universität Siegen.

(mit Roland Gombots) Zahlen, Daten, Fakten …? Annäherungen an das Thema Jugenddelinquenz und was uns Statistiken nicht verraten. Vortrag: Jahrestagung der österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Jugendwohlfahrt, 25. Mai 2009, Melk.

(mit Roland Gombots) Doing Social Problems mit exkludierten Jugendlichen oder: Worüber SozialarbeiterInnen reden, wenn sie von Problemen sprechen. Framing und der professionelle Umgang mit sozialen Problemen in Sozialarbeit und Forschung. Vortrag: 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena: „Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen“, 9. Oktober 2008, Jena.