
DI
Silvia Wiesinger
Technical Unit
Contact
Email: silvia.wiesinger(at)oeaw.ac.at
Telephone: +43 1 51581-4134
Location: Dominikanerbastei 16 | 1010 Vienna
Biographical sketch
Study of Agriculture, sub area Plant Production at the University of Natural Resources and Life Sciences (Vienna). Since 2001, participant in various archaeobotanical macro-remain analyses. Since 2017, scientific employee at the OeAI within the framework of the Interreg project Slovenia Austria »PaleoDiversiStyria«, working title: »Paleo-landscape of Styria and its biodiversity from prehistory up to the discovery of the new world«.
Research Projects
- Updating the archaeometry and archaeobotany collections
Research interests
- Analysis of large plant remains
- Wood and charcoal analysis
- Plant cultivation and agricultural history
- Botany in funerary contexts
Publications
Journal Publication (7)
-
Jakobitsch, Thorsten; Wiesinger, Silvia; Heiss, Andreas G.; Faltner, Felix; Oeggl, Klaus et al. [..] (2022) Wood use and forest management at the Late Bronze Age copper mining site of Prigglitz-Gasteil in the Eastern Alps — a combined anthracological, archaeological, and palynological approach. Journal of Archaeological Science: Reports, Bd. 46, S. 103673.
-
Heiss, Andreas G.; Festi, Daniela; Galik, Alfred; Jakobitsch, Thorsten; Karakaya, Doğa et al. [..] (2022) Mensch-Umwelt-Verhältnis in historischen Gesellschaften | Environment and Human Impact in Historical Societies. Österreichisches Archäologisches Institut Jahresbericht | Austrian Archaeological Institute Annual Report (2021), S. 113-121.RIS ENW BIB
-
Klammer, Julia; Rudorfer, Hans; Wiesinger, Silvia; Kern, Anton (2021) Aktuelles aus Hallstatt. Neue bronzezeitliche Strukturen im Bereich des eisenzeitlichen Gräberfeldes. Archäologie Österreichs, Bd. 29–30, 2018–2019, S. 35–39.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Jakobitsch, Thorsten; Wiesinger, Silvia; Trebsche, Peter (2021) Dig Out, Dig In! Plant-based diet at the Late Bronze Age copper production site of Prigglitz-Gasteil (Lower Austria) and the relevance of processed foodstuffs for the supply of Alpine Bronze Age miners. PLOS ONE, Bd. 16 (3), S. e0248287 <'https://doi.org/10.1371/journal.pone.0248287'>.DOI RIS ENW BIB
-
Drescher-Schneider, Ruth; Wiesinger, Silvia; Heiss, Andreas G. (2019) Die Landschaft an der mittleren Lafnitz zur Latène- und Römerzeit. Pollen- und Makrorestuntersuchungen am Grabungsprofil 2004/1 der Fundstelle bei Wörterberg, Bezirk Güssing, Burgenland. Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark, Bd. 149, S. 5-37.RIS ENW BIB
-
Gaisbauer, Ingeborg; Galik, Alfred; Heiss, Andreas G.; Popovtschak, Michaela; Thanheiser, Ursula et al. [..] (2019) Schwarze Schichten in Wien. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Bd. Beiheft 11, S. 220-250.RIS ENW BIB
-
Horejs, Barbara; Galik, Alfred; Thanheiser, Ursula; Wiesinger, Silvia (2011) Aktivitäten und Subsistenz in den Siedlungen des Cukurici Höyük. Praehistorische Zeitschrift, Bd. 86 (1), S. 31-66.DOI RIS ENW BIB
Conference Contribution: Publication in Proceedings (2)
-
Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia; Trebsche, Peter (2019) Plant-based resources of a Late Bronze Age copper mining site in the eastern Alps – Archaeobotany at Prigglitz-Gasteil (Lower Austria). (International Mountain Conference); Innsbruck: Universität Innsbruck.Website RIS ENW BIB
-
Trebsche, Peter; Fehlmann, Daniela; Flores‐Orozco, Adrian; Heiss, Andreas G.; Jakobitsch, Thorsten et al. [..] (2019) Leben und Arbeit im bronzezeitlichen Bergbau von Prigglitz — Vorstellung des Projektes, der Fragestellungen und erster Ergebnisse. In: Innsbruck, Universität (Hrsg.) (FZ HiMAT — 13. Milestone‐Meeting): Universität Innsbruck.RIS ENW BIB
Contribution in Collection (15)
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2021) Aktualisierung der archäobotanischen Sammlung. In: Ladstätter, Sabine (Hrsg.), Wissenschaftlicher Jahresbericht des Österreichischen Archäologischen Instituts 2020; Wien: Österreichisches Archäologisches Institut an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 90.Download RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2021) Botanische Makroreste aus dem làtenezeitlichen Siedlungszentrum in Haselbach. In: Ladstätter, Sabine (Hrsg.), Wissenschaftlicher Jahresbericht des Österreichischen Archäologischen Instituts 2020; Wien: Österreichisches Archäologisches Institut an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 85-86.Download RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2021) Weitere Pflanzenreste. In: Karl, Stephan (Hrsg.), Das römerzeitliche Marmorsteinbruchrevier Spitzelofen in Kärnten. Montanarchäologische Forschungen; Wien: Bundesdenkmalamt, S. 92, 223.DOI RIS ENW BIB
-
Steinegger, Astrid; Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2019) Untersuchungen unter der Pfarrkirche Hl. Jakobus d. Ältere auf der Frauenburg bei Unzmarkt (Murtal, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 116–121.RIS ENW BIB
-
Steinegger, Astrid; Heiss, Andreas G.; Toškan, Borut; Wiesinger, Silvia (2019) Untersuchungen im Bereich der sog. Ringburg der Burgruine Eppenstein bei Judenburg (Murtal, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 137–140.RIS ENW BIB
-
Modl, Daniel; Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2019) Der Brandopferplatz nahe der Koppentretalm (Liezen, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 59–61.RIS ENW BIB
-
Modl, Daniel; Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2019) Die Höhensiedlung Kogelfuchs bei Schönberg (Leibnitz, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 50–52.RIS ENW BIB
-
Modl, Daniel; Heiss, Andreas G.; Toškan, Borut; Wiesinger, Silvia (2019) Der Rittersaal bei Peggau (Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 46–49.RIS ENW BIB
-
Mele, Marko; Hellmuth Kramberger, Anja; Heiss, Andreas G.; Popovtschak, Michaela; Wiesinger, Silvia (2019) Die Siedlung auf dem Königsberg bei Heimschuh (Leibnitz, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 62–69.RIS ENW BIB
-
Mele, Marko; Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2019) Der Burgstallkogel bei Großklein (Leibnitz, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 84–92.RIS ENW BIB
-
Kiszter, Sarah; Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2019) Die frühmittelalterlichen Befunde von Kleinklein (Leibnitz, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 132–136.RIS ENW BIB
-
Kiszter, Sarah; Heiss, Andreas G.; Toškan, Borut; Wiesinger, Silvia (2019) Die römerzeitliche Villa von Kleinklein (Leibnitz, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 102–108.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2019) Abschlussbericht zur archäobotanischen Grundlagenforschung im Rahmen des Projekts Interreg-SI-AT »PalaeoDiversiStyria«, und Überblick über archäobotanische Großrestanalysen in Steiermark und Kärnten. In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 285–371.RIS ENW BIB
-
Wiesinger, Silvia (2019) Botanical Remains from the Sites of Brunn am Gebirge, Wolfholz. In: Stadler, Peter; Kotova, Nadezhda (Hrsg.), Early Neolithic Settlement Brunn am Gebirge, Wolfholz,in Lower Austria. Volume 1 / part a. Early Neolithic Settlement Brunn am Gebirge, Wolfholz, Site 2 in Lower Austria and the Origin of the Western Linear Pottery Culture (LPC); Langenweißbach/Wien: Beier & Beran. Archäologische Fachliteratur, S. 517–531.RIS ENW BIB
-
Thanheiser, Ursula; Wiesinger, Silvia (2019) Abfall, Zufall oder Intention? Die Pflanzenreste aus dem Gräberfeld Halbturn. In: Doneus, Nives (Hrsg.), Das kaiserzeitliche Gräberfeld von Halbturn, Burgenland. Teil 2: Intention, Abfall oder Zufall — naturwissenschaftliche Untersuchungen; Heidelberg: Propylaeum, S. 641–664.
Research Report (37)
-
Wiesinger, Silvia; Heiss, Andreas G. (2022) Bericht über die im Jahr 2022 durchgeführten archäobotanischen Analysen spätneolithischer und latènezeitlicher Siedlungsbefunde aus Haselbach (Flur »Im Äußeren Urban«) in Niederösterreich (Gemeinde Niederhollabrunn, Bezirk Korneuburg). ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Franz Pieler, Abteilung Kunst und Kultur (K1), Landessammlungen Niederösterreich, MAMUZ Schloss Asparn/Zaya (Projekt »Keltische Siedlungszentren in Ostösterreich«, PIs Peter Trebsche, Stephan Fichtl).RIS ENW BIB
-
Wiesinger, Silvia; Heiss, Andreas G. (2022) Kurzbericht zu den archäobotanischen Analysen im geförderten Projekt „Jauntal/Podjuna: Spätantike und frühmittelalterliche Landwirtschaft“. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Katharina Herzmansky, Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 14 – Kunst und Kultur (Zahl 14-ALL2-2231/2-2021).RIS ENW BIB
-
Formato, Lucia Clara; Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2022) Projektbericht „Die Nekropole Potzneusiedl. Zweiter Teil der archäologischen und archäobotanisch-restauratorischen Auswertung sowie naturwissenschaftlicher Datierung einer Körpergrabgruppe früher Pannonier (Teilprojekt II)“ Zahl: A7/KW.A51-10004-1-22021. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Manfred Kappel, Amt der Burgenländischen Landesregierung.RIS ENW BIB
-
Wiesinger, Silvia; Heiss, Andreas G. (2021) Bericht über die im Jahr 2021 durchgeführten archäobotanischen Analysen spätneolithischer und latènezeitlicher Siedlungsbefunde aus Haselbach (Flur »Im Äußeren Urban«) in Niederösterreich. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Franz Pieler, Abteilung Kunst und Kultur (K1), Landessammlungen Niederösterreich, MAMUZ Schloss Asparn/Zaya (Projekt »Keltische Siedlungszentren in Ostösterreich«, PIs Peter Trebsche, Stephan Fichtl).RIS ENW BIB
-
Wiesinger, Silvia; Heiss, Andreas G. (2020) Zwischenbericht zur archäobotanischen Analyse spätneolithischer und latènezeitlicher Siedlungsbefunde aus Haselbach (Flur »Im äußeren Urban«, Grabungskampagne 2018) in Niederösterreich. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Franz Pieler, Abteilung Kunst und Kultur (K1), Landessammlungen Niederösterreich, MAMUZ Schloss Asparn/Zaya (Projekt »Keltische Siedlungszentren in Ostösterreich«, PIs Peter Trebsche, Stephan Fichtl).RIS ENW BIB
-
Wiesinger, Silvia; Heiss, Andreas G. (2019) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse spätneolithischer und latènezeitlicher Siedlungsbefunde aus Haselbach (Flur »Im äußeren Urban«, Grabungskampagne 2017) in Niederösterreich. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Franz Pieler, Abteilung Kunst und Kultur (K1), Landessammlungen Niederösterreich, MAMUZ Schloss Asparn/Zaya (Projekt »Keltische Siedlungszentren in Ostösterreich«, PIs Peter Trebsche, Stephan Fichtl).RIS ENW BIB
-
Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2019) Kurzbericht zur archäobotanischen und anthrakologischen Analyse der Fundstelle Prigglitz – Gasteil in Niederösterreich. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Peter Trebsche, Institut für Archäologien, Universität Innsbruck (FWF P 30289 »Leben und Arbeit im bronzezeitlichen Bergbau von Prigglitz«).RIS ENW BIB
-
Wiesinger, Silvia; Heiss, Andreas G. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse spätneolithischer und latènezeitlicher Siedlungsbefunde aus Haselbach (Flur »Im äußeren Urban«, Grabungskampagne 2016) in Niederösterreich. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Franz Pieler, Abteilung Kunst und Kultur (K1), Landessammlungen Niederösterreich, MAMUZ Schloss Asparn/Zaya (Projekt »Keltische Siedlungszentren in Ostösterreich«, PIs Peter Trebsche, Stephan Fichtl).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Untersuchung hallstattzeitlicher Befunde aus Großklein (Bez. Leibnitz) in der Steiermark — 4. und letztes Addendum zum Endbericht des Interreg-SI-AT »PalaeoDiversiStyria«. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Endbericht des Interreg-SI-AT »PalaeoDiversiStyria« — Errata. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Untersuchung hallstatt- bis frühlatènezeitlicher Befunde der Siedlung auf dem Falkenberg bei Strettweg (Gemeinde Judenburg, Bez. Murtal) in der Steiermark — 3. Addendum zum Endbericht des Interreg-SI-AT »PalaeoDiversiStyria«. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse frühmittelalterlicher Sedimentproben aus Schwanberg (Bez. Deutschlandsberg) in der Steiermark — 2. Addendum zum Endbericht des Interreg-SI-AT »PalaeoDiversiStyria«. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse zweier hallstattzeitlicher Sedimentproben aus dem Palais Wildenstein (Graz) in der Steiermark — 1. Addendum zum Endbericht des Interreg-SI-AT »PalaeoDiversiStyria«. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse einer spätantiken Brandschicht in der Frauenburg (Unzmarkt-Frauenburg, Bez. Murtal) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse zweier mittelalterlichen Proben aus der Burgruine Eppenstein (Weißkirchen, Bez. Murtal) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von vier Erdproben aus prähistorischen Kontexten am Königsberg (Heimschuh, Bez. Leibnitz) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse einer Sedimentprobe aus dem Römersteinbruch Spitzelofen (St. Georgen im Lavanttal, Bez. Wolfsberg) in Kärnten. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse kupferzeitlicher Grubenverfüllungen bei Stübinggraben (Deutschfeistritz, Bez. Graz-Umgebung) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse einer vermutlich frühbronzezeitlichen Grubenverfüllung vom Fuchskogel (Kirchberg an der Raab, Bez.Feldbach) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse zweier spätmittelalterlicher Kontexte aus der Grazer Burg, Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von neun Erdproben aus dem vicus bei Gleisdorf (Bez. Weiz) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse zweier Erdproben aus dem Bereich eines Tumulus im Linder Feld bei St. Marein (Gem. Neumarkt in Steiermark, Bez. Murau) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse einer urnenfelderzeitlichen Siedlungsgrube bei Neudorf (St. Ruprecht an der Raab, Bez. Weiz) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von drei Erdproben aus einem kupferzeitlichen Hornsteinabbau bei Rein (Gratwein-Straßengel, Bez. Graz-Umgebung) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von fünf mittelalterlichen Proben aus der Burg Ras (Burg Turne) bei St. Jakob im Rosental / Šentjakob v Rožu (Bez. Villach-Land) in Kärnten. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse zu Fundmaterial aus einer villa rustica bei Kleinklein (Gem. Großklein, Bez. Leibnitz) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse einer Sedimentprobe aus einer Feuerstelle der hallstattzeitlichen Siedlung am Häuselberg bei Leoben (Bez. Leoben) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von sechs Sedimentproben aus einem hallstattzeitlichen Hügelgrab bei Kleinklein (Gem. Großklein, Bez. Leibnitz) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse der Erdproben aus dem hallstattzeitlichen Hügelgrab „Objekt 1“ bei Greinbach (Bez. Hartberg-Fürstenfeld) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse zweier Erdproben aus mittel- bis spätbronzezeitlichen Gruben bei Bubenberg (Bez. Leibnitz) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von zwei Erdproben aus kupferzeitlichen Gruben bei Hengsberg-Schönberg (Bez. Leibnitz) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von sechs (spät)mittelalterlichen Sedimentproben von der Burg Alt-Hollenegg (Bez. Deutschlandsberg) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2017) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse zweier Sedimentproben vom urnenfelderzeitichen Brandopferplatz nahe der Koppentretalm (Bez. Graz-Umgebung) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2017) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von 7 Sedimentproben aus den villae rusticae bei Grafendorf (Bez. Hartberg-Fürstenfeld) und Kleinstübing (Bez. Graz-Umgebung) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2017) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse des kupferzeitlichen Fundmaterials aus dem „Rittersaal“ in der Peggauer Wand (Bez. Graz-Umgebung) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2017) Kurzbericht zur archäobotanischen Untersuchung kaiserzeitlicher und spätrömischer Befunde der Grabungskampagne 2016 am Frauenberg (Gemeinde Seggauberg, Steiermark). ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2017) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von Sedimentproben aus einer römerzeitlichen Brunnenverfüllung (villa rustica bei Grünau, Bez. Deutschlandsberg, Steiermark). ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
Other Publication (1)
-
Heiss, Andreas G.; Trebsche, Peter; Jakobitsch, Thorsten; Wiesinger, Silvia (2021) Essenslieferdienste im bronzezeitlichen Bergbau. Der Standard (04.03.2021).Website RIS ENW BIB