Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit über 50 Jahren mit der Physik unseres Sonnensystems und der Vielfalt der Exoplaneten. Mit rund 100 Mitarbeiter:innen aus 20 Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit über 50 Jahren mit der Physik unseres Sonnensystems und der Vielfalt der Exoplaneten. Mit rund 100 Mitarbeiter:innen aus 20 Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit über 50 Jahren mit der Physik unseres Sonnensystems und der Vielfalt der Exoplaneten. Mit rund 100 Mitarbeiter:innen aus 20 Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit über 50 Jahren mit der Physik unseres Sonnensystems und der Vielfalt der Exoplaneten. Mit rund 100 Mitarbeiter:innen aus 20 Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit über 50 Jahren mit der Physik unseres Sonnensystems und der Vielfalt der Exoplaneten. Mit rund 100 Mitarbeiter:innen aus 20 Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit über 50 Jahren mit der Physik unseres Sonnensystems und der Vielfalt der Exoplaneten. Mit rund 100 Mitarbeiter:innen aus 20 Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit über 50 Jahren mit der Physik unseres Sonnensystems und der Vielfalt der Exoplaneten. Mit rund 100 Mitarbeiter:innen aus 20 Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit über 50 Jahren mit der Physik unseres Sonnensystems und der Vielfalt der Exoplaneten. Mit rund 100 Mitarbeiter:innen aus 20 Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit über 50 Jahren mit der Physik unseres Sonnensystems und der Vielfalt der Exoplaneten. Mit rund 100 Mitarbeiter:innen aus 20 Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit über 50 Jahren mit der Physik unseres Sonnensystems und der Vielfalt der Exoplaneten. Mit rund 100 Mitarbeiter:innen aus 20 Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit über 50 Jahren mit der Physik unseres Sonnensystems und der Vielfalt der Exoplaneten. Mit rund 100 Mitarbeiter:innen aus 20 Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit über 50 Jahren mit der Physik unseres Sonnensystems und der Vielfalt der Exoplaneten. Mit rund 100 Mitarbeiter:innen aus 20 Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Prof. Dr. Peter Wurz, Director of the Physics Institute of the University of Bern, Switzerland, will talk about Mercury's surface-bound exophere as probed by BepiColombo.
Dr. Kyoung-Joo Hwang from the Southwest Research Institute in San Antonio, TX, USA, will talk about Kelvin-Helmholtz wave simulations at the boundary layers between a stellar wind and a magnetized planet.
Diese Website verwendet Cookies. Sie gewährleisten wesentliche Funktionalitäten der Website und ermöglichen uns, Inhalte laufend zu optimieren. Helfen Sie uns dabei, indem Sie der Erhebung statistischer Daten und der Darstellung externer multimedialer Inhalte zustimmen. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen sowie in der Datenschutzerklärung.