Mag. Dr.

Siegfried Göllner


siegfried.goellner(at)oeaw.ac.at
 

Biographie

Historiker | Studium der Geschichte und Kommunikationswissenschaften an der Universität Salzburg, DOC-Stipendiat der ÖAW (2006-2008), Post-Doc am Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg (2010-13), freie wissenschaftliche Mitarbeit u.a. am Projekt 'Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus' (2009-2018), an der Neugestaltung der Österreichischen Ausstellung in der Gedenkstätte Auschwitz Birkenau (2014-21), am Projekt 'Die Heime der Volkshilfe Wien' (2016-2021) und an weiteren Forschungs- und Ausstellungsprojekten mit den Schwerpunkten Nationalsozialismus, Entnazifizierung, Fürsorgeerziehung und Sportgeschichte. Seit 2017 eigenständiges Forschungsprojekt zum NS-Soldatenring (Forschungsstipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung 2017-2019). Seit 2022 freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am IKW im Rahmen der Themenplattform Österreichische Wissenschaftsgeschichte im globalen Kontext.
 

Forschungsschwerpunkte

Gedächtniskultur und Geschichtspolitik, Nationalsozialismus, Österreichische Zeitgeschichte

Ausgewählte Publikationen

Ausgewählte Publikationen

Schattenseiten der Fürsorgeerziehung. Die Heime der Volkshilfe Wien. Altenberg, Pitten, Willendorf und Ybbs, Wien 2021 (gemeinsam mit Michael John und Marion Wisinger).

-Die politischen Diskurse zu „Entnazifizierung“, „Causa Waldheim“ und „EU-Sanktionen“. Opfernarrative und Geschichtsbilder in Nationalratsdebatten (Studien zur Zeitgeschichte 72), Hamburg 2009.

-Zwischenräume. Macht, Ausgrenzung und Inklusion im Fußball, Beiträge zur 2. Salzburger Fußballtagung, Göttingen 2019 (gemeinsam mit Andreas Praher, Robert Schwarzbauer und Minas Dimitriou).

-Zwischen Provinz und Metropole – Fußball in Österreich, Beiträge zur 1. Salzburger Fußballtagung, Göttingen 2016 (gemeinsam mit Albert Lichtblau, Christian Muckenhumer, Andreas Praher, Robert Schwarzbauer).

-„Da waren die Nazi ja noch humaner“ – Sichtweisen ehemaliger NationalsozialistInnen auf die Entnazifizierung in Österreich 1945–1957, in: Zeitgeschichte 47, 3/2020, S. 387–409.

-The politics of denazification: parliamentary debates in Austria, 1945–57, in: Parliaments, Estates and Representation, (2018).

-Zwischen „berührender Versöhnlichkeit“ und „Nazi-Propaganda“ – Journalismus im Nachkriegs-Salzburg, in: Alexander Pinwinkler und Thomas Weidenholzer (Hg.): Schweigen und erinnern. Das Problem Nationalsozialismus nach 1945 (Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus 7; Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 45), Salzburg 2016, S. 266–311.