
Biographie
Univ.-Prof. Dr. Shervin Farridnejad vertritt seit September 2022 am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg das Fach Iranistik. Zudem leitet er den MA-Studiengang "Manuscript Cultures" (Website) im Centre for the Study of Manuscript Cultures (CSMC) an der Universität Hamburg.
Er studierte alt- und mitteliranische Philologie, iranische Religionen (mit besonderem Schwerpunkt auf Zoroastrismus) sowie Kunstwissenschaft an der Universität Teheran, der TMU sowie Georg-August-Universität Göttingen studiert, wo er 2014 mit einer interdisziplinären philologischen, kunstgeschichtlichen und religionswissenschaftlichen Arbeit zur ikonographischen Exegese der anthropomorphen Götterbilder im Zoroastrismus (Harrssowitz 2018) promovierte wurde. Anschließend war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Post-Doc und Vertretungsprofessor an der Freien Universität Berlin (2016-2023), Universität Wien (2018) sowie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien tätig.
Prof. Farridnejad war zwischen 2016-2020 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Instituts für Iranistik (IFI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Wien mit seinem Habilitationsprojekt zum Thema „Zoroastrische religiöse Literatur in der klassischen Neupersischen und Gujarati: eine kritische Studie über deren Entstehung, Kontinuität und Inhalt zusammen mit einer kommentierten Ausgabe von Ṣad Dar „Hundred Kapitel/Pforten (ein in mehreren Prosa- und Versformversionen vorliegender neupersischen katechetischer Traktat)“ tätig.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte
- Iranische Kultur- und Religionsgeschichte der Antike sowie ihr Fortwirken
- Zoroastrismus, zoroastrische Religion und Rituale
- Dynamiken und Verflechtungen in der Religionsgeschichte zwischen Zoroastriern und Nichtzoroastriern in (früh)islamischer Zeit
- Zoroastrische Kunst und Ikonographie
- Alt- und mitteliranische Philologie und Literaturwissenschaft
- Jüdisch-Persische (Judeo-Persian) Literatur
- Zoroastrische Literaturen
- Zoroastrische und judeo-persische Manuskriptkulturen / Kodikologie
- Digital Humanities
Laufende Projekte
Laufende Projekte
- Seit Sep 2016: Habilitationsprojekt: Zoroastrische religiöse Literatur in der klassischen Neupersischen und Gujarati: eine kritische Studie über deren Entstehung, Kontinuität und Inhalt zusammen mit einer kommentierten Ausgabe von Ṣad Dar „Hundred Kapitel/Pforten (ein in mehreren Prosa- und Versformversionen vorliegender neupersischen katechetischer Traktat)“
- Seit Sep 2016: Vorarbeiten zum Aufbau eines digitalen Handschriftenarchivs der zoroastrischen Literatur im klassischen Neupersisch und Gujarati.
- Seit Juli 2015: Forschungsprojekt “Religious Authority in Zoroastrianism and the Question of Succession: textual authority versus priestly authority” im Rahmen der Forschungsgruppe B-5-1: The personal authorization of knowledge in ancient succession narratives beim Exzellenzcluster 264 – Topoi (The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations).
Ausgewählte Publikationen
Ausgewählte Publikationen
- Die Sprache der Bilder: Eine Studie zur ikonographischen Exegese der anthropomorphen Götterbilder im Zoroastrismus. Iranica 27. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2018.
- Zoroastrianism. A Quick Reference on Selected Theological and Historical Key-Concepts. New York: Facts on File, 2016.
- together with Ghelichkhani, Hamid Reza. Dictionary of Persian Calligraphy and Related Arts. Handbook of Oriental Studies (HdO) 109. Leiden: Brill, (forthcoming).
- together with A. Joisten-Pruschke, and R. Gyselen, eds. Faszination Iran. Beiträge zur Religion, Geschichte und Kunst des Alten Iran. Gedenkschrift für Klaus Schippmann. Göttinger Orientforschungen. III. Reihe: Iranica, Neue Folge 13. Wiesbaden: Otto Harrassowitz Verlag, 2015.
- The Avestan Manuscript 4060 (RSPA230), Videvdad Iranian Sade of the British Library. Avestan Digital Archive Series 75. Salamanca: Universidad de Salamanca, 2014.
- ‘The Iconography of Zoroastrian Angelology in Sassanian Art and Architecture’. In Spirits in Transcultural Skies, Auspicious and Protective Spirits in Artefacts and Architecture Between East and West, ed. by Katharina Weiler and Niels Gutschow, 19–41. Transcultural Research – Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context. Zürich: Springer Verlag, 2015.
- ‘Das Zoroastrische Schlangenbuch “Mār-Nāme”. Zur zoroastrischen Volksreligion und Ophiomantik’. In Faszination Iran Beiträge zur Religion, Geschichte und Kunst des Alten Iran Gedenkschrift für Klaus Schippmann, ed. by Shervin Farridnejad, Rika Gyselen, and Anke Joisten-Pruschke, 51–86. Iranica, GOF III/NF 12. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2015.
- ‘Take Care of the Xrafstars! A Note on Nēr. 7.5’. The Digital Archive of Brief Notes & Iran Review (DABIR) 1 (2015): 11–13.
- “Die Diadochen Zaraθuštras: Sukzession und religiöse Wissensvermittlung im Zoroastrismus”. In Sukzession in Religionen. Autorisierung, Legitimierung, Wissenstransfer. Ein Handbuch, ed. by Almut-Barbara Renger and Markus Witte, 133–58. Berlin, Boston: de Gruyter, 2017.
Für eine aktualisierte Publikationsliste siehe bitte: https://uhh.de/aai-farridnejad