
Biographie
Studium der Indogermanistik an der Universität Wien, 2001 Promotion zum Dr.phil. mit Auszeichnung. 1997-2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für Iranistik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, seit 2003 des neu eingerichteten Instituts für Iranistik, 2009-2011 stv. Direktor. Seit 2001 Lehrbeauftragter der Universität Wien (Institute für Sprachwissenschaft, Slawistik, Osteuropäische Geschichte). 2010 Habilitation zum Universitätsdozent mit venia legendi Indogermanistik. 2010 Senior Scientist. 2022 Senior Research Associate. Mitherausgeber des Iranischen Personennamenbuchs (2005), der Monographiereihen Veröffentlichungen zur Iranistik (2005-2012) und Iranische Onomastik (2005-2012 und erneut seit 2020) bzw. Grammatica Iranica (seit 2012) an der ÖAW, Indo-Iranica et Orientalia (Mailand: Mimesis, 2009-), Studien zur Historisch-Vergleichenden Sprachwissenschaft (Hamburg: BAAR, 2011-), Indogermanische Textlinguistik, Poetik und Stilistik (Holzhausen, Wien, 2017-, seit 2020 Hamburg: BAAR), sowie Ritual Texts and Contexts (Oslo: Hermes, 2020-). Seit 2005 Gastdozenturen an den Universitäten Bologna, Leiden, München, Köln, Rom. Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschriften Indo-Iranian Journal (Leiden: Brill), Atti dell’Università Orientale di Napoli, Sez.Linguistica (Neapel), Atti del Sodalizio Glottologico Milanese (Mailand). Boardmitglied der Indogermanischen Gesellschaft (2008-2012, 2014-2016), des Beirats für literarische Übersetzung beim Bundeskanzleramt der Republik Österreich (2016-), des Joint PhD Programme in Philological and Literary, Historical and Cultural Studies of the University of Cagliari (Italy), the University of Edinburgh, United Kingdom, and the Jagiellonian University, Cracow, Poland (2018–), des Norwegian Institute of Philology (2019–), der World Philology Union (2021–).
Ausführlicher Lebenslauf
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte
- Iranische, indo-iranische und indogermanische Linguistik: Wortbildung, Morphosyntax
- Iranische Lexikologie und Onomastik im Kontext der Kultur- und Religionsgeschichte
- Avestische, altpersische und vedische Textlinguistik, Poetik und Stilistik; Multilingualism
- Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft, insbes. Indogermanische Dichtersprache
- Griechische, lateinische, byzantinische und slawische Philologie (Sprachen und Literaturen).
Laufende Projekte
Laufende Projekte
- Iranische Personennamen bei den frühbyzantinischen Historikern (Iranisches Personennamenbuch, Band VII, Faszikel 5a).
- Iranisches Lexikon: Nomen (in Zusammenarbeit mit der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series, Leiden University, und dem Brill-Verlag)
- Indoiranische Grammatik: Nominalwortbildung, Verbalwortbildung (in Zusammenarbeit mit dem Projektcluster Indogermanische Grammatik, Carl-Winter-Verlag Heidelberg)
Ausgewählte Publikationen
Ausgewählte Publikationen
- ‘Compounded Epithets, Cultic Epicleses, and Proper Names as Nominalizations of Phraseological Junctures in Indo-Iranian and Beyond’. In: Benvenuto, Maria Carmela – Braarvig, Jens E. – Pompeo, Flavia – Rossi, Adriano – Sadovski, Velizar (eds.): Word formation, grammar and lexicology: Comparative-historical and multilingual-contrastive perspectives. Proceedings of the International Conference organized by the University of Rome “La Sapienza”, in co-operation with the Multilingualism Research Group (Vienna), the Austrian Academy of Sciences, ISMEO – The International Association for Mediterranean and Oriental Studies, and the Norwegian Institute of Philology; Rome, February 6–8, 2019. (Indogermanische Stilistik, Poetik und Textlinguistik 4). Hamburg: BAAR, 2020, 279–294.
- ‘Iranian Lexicon’, In: Klein, Jared – Joseph, Brian – Fritz, Matthias (eds.): Handbook of Comparative and Historical Indo-European Linguistics. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science). Berlin: De Gruyter, 2017, 1296–1317.
- ‘The columns of R̥ta: Indo-Iranian lexicon and phraseology in the ritual poetry of the Avesta, Veda and beyond’. In: Kölligan, Daniel – Hajnal, Ivo – Zipser, Katharina (Hrsg.): Miscellanea Indogermanica. Festschrift für José Luis García Ramón zum 65. Geburtstag. (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 154). Innsbruck 2016, 725–749.
- ‘Religious Ontology and Taxonomic Structures in Indo-Iranian Oral Poetry’. In: Melammu. The Ancient World in an Age of Globalization. Edited by Markham J. Geller (with the cooperation of Sergei Ignatov and Theodor Lekov). Proceedings of the Sixth Symposium of the Melammu Project, held in Sophia, Bulgaria, September 1–3, 2008. (Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge Proceedings 7). ISBN 978-3-945561-00-3. Berlin 2014 [2015], 241–286.
- ‘Die Struktur des Altkirchenslavischen’ (with Heinz Miklas). In: Kempgen, Sebastian – Kosta, Peter – Berger, Tilman – Gutschmidt, Karl (eds.): Die slavischen Sprachen / The Slavic Languages. Halbband 2. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 32/2). Berlin: De Gruyter, 2014, 752–785.
- Sadovski, Velizar – Panaino, Antonio: Disputationes Iranologicae Vindobonenses, II. (Sitzungsberichte der ÖAW. Phil.-hist. Klasse, 845: Veröffentlichungen zur Iranistik 65). Wien. Verlag der ÖAW, 2013.
- ‘Structure and Contents of Lists and Catalogues in Indo-Iranian Traditions of Oral Poetry. (Speech and Performance in Veda and Avesta, II)’. In: Klein, Jared S. – Yoshida, Kazuhiko (eds.): Indic across the millennia: from the Rigveda to modern Indo-Aryan. Proceedings of the Linguistic Section, 14th World Sanskrit Conference, Kyoto, Japan, September 1st – 5th, 2009. Bremen: Hempen, 2012 [2013], 153–192.
- ‘Ritual Spells and Practical Magic for Benediction and Malediction: From India to Greece, Rome, and Beyond. (Speech and Performance In Veda And Avesta, I.)’. In: Sadovski, Velizar – Stifter, David (Hrsg.), Iranistische und indogermanistische Beiträge in memoriam Jochem Schindler (1944–1994). Wien 2012. (Sitzungsberichte der ÖAW. Phil.-hist. Klasse, 832. Band), 331–350.
- ‘Ritual Formulae and Ritual Pragmatics in Veda and Avesta’. Die Sprache 48, 2009 [2010], 155–165.
- Panaino, Antonio – Sadovski, Velizar: Disputationes Iranologicae Vindobonenses, I. (Sitzungsberichte der ÖAW. Phil.-hist. Klasse, 764: Veröffentlichungen zur Iranistik 41). Wien. Verlag der ÖAW, 2007.
- ‘Dichtersprachliche Stilmittel im Altiranischen und Altindischen. Figurae elocutionis, I: Stilfiguren der Ausdrucksweitung’. In: Indogermanica. Festschrift für Gert Klingenschmitt. Indische, iranische und indogermanische Studien, dem verehrten Jubilar dargebracht zu seinem fünfundsechzigsten Geburtstag. Hrsg. von Günter Schweiger. Taimering: VTW Schweiger, 2006, 521-540.
Vollständige Publikationsliste