Dr. phil. Mag. phil

Franz L. Fillafer


Tel.   (+43 1) 515 81 – 3308
franz.fillafer(at)oeaw.ac.at

 

Biography

Born in 1981 Villach/Carinthia.
 
Mag. phil., studied history, philosophy, and political science at the Universities of Vienna, Oxford, and Berlin. 2012 Dr. phil. (PhD) from the University of Konstanz. He served as a Junior Fellowship at the IFK/ Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften in 2005/2006 and joined the Faculty of History of the University of Cambridge as a Fellow in 2007. In 2008 Franz Fillafer held a Marie Curie Fellowship at University College London (UCL). From 2008 to 2012 he was a researcher at the Centre of Excellence “Cultural Foundations of Integration” at the University of Konstanz, most recently he was a member of Jürgen Osterhammel’s Leibniz Prize Research Group “Global Processes” at the University of Konstanz and a lecturer in modern and contemporary history at Konstanz (2015–2018). In 2014/2015 he was awarded a Max Weber Fellowship at the European University Institute (EUI) at Florence. Franz Fillafer joined the Institute of Culture Studies of the Austrian Academy of Sciences in September 2018.

Areas of Specialization

Intellectual history and history of science in their global and regional settings, Habsburg Monarchy and Austria (17th – 20th centuries)

Publications

Articles (51)

Articles (51)

¿Un mundo conectado? De la unidad de la historia a la historia global, in: Martín Pedro González, Juan Manuel Romero (eds.), La historia intelectual frente al desafío del “giro global”: Nuevos debates y propuestas (Buenos Aires: Editorial de la Facultad de Filosofía y Letras – Colección Saberes 2024), 263–334 [Spanish translation of Link

(with Julia McClure) Contextualismo, historia intelectual global y neoliberalismo: una conversación con Quentin Skinner, in: Martín Pedro González, Juan Manuel Romero (eds.), La historia intelectual frente al desafío del “giro global”: Nuevos debates y propuestas (Buenos Aires: Editorial de la Facultad de Filosofía y Letras – Colección Saberes 2024), 181–226 [Spanish translation of: Link​​​​​​​ ]

Europe, a Suburb of India. Obituary for Anil Bhatti (1944–2023)Sprachkunst 54:1 (2023), 145–150.

Das Imperium als Rechtsstaat, in: Johannes Feichtinger, Heidemarie Uhl (eds.), Das integrative Empire: Wissensproduktion und kulturelle Praktiken in Habsburg-Zentraleuropa (Bielefeld: Transcript 2023), 47–72.

Positivismus – Evergreen oder Ladenhüter? Zur Theoriepolitik des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Einheit oder Vielheit? Über Methode und Gegenstand in der Geschichte und Philosophie der Wissenschaft (Forschung und Gesellschaft 23) (Vienna: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2023), 93–110

Wozu noch österreichische Geschichte?Österreich in Geschichte und Literatur 66:4 (413) (2022), 306–314.

Böhmen interimperial. Die böhmische Jurisprudenz als Drehscheibe der zentraleuropäischen Wissenszirkulation (17. bis 20. Jhdt.)Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 12:2 (2022), 163–180

Interactive Antiquities: A Relational History, in: Ines Peper, Thomas Wallnig (eds.), Central European Pasts: Old and New in the Intellectual Culture of Habsburg Europe, 1700–1750, Berlin: De Gruyter 2022, 565–606.  

Imperial Diversity, Fractured Sovereignty, and Legal Universals: Hans Kelsen and Eugen Ehrlich in their Habsburg Context, in: Modern Intellectual History 19:2 (2022), 421–443.  

The Grotesque and the French Revolution, in: Stefan Hulfeld, Rudi Risatti, Andrea Sommer-Mathis (eds.), Grotesk! Ungeheure Künste und ihre Wiederkehr, Wien: Hollitzer 2022, 215–237. 
 
Privatrechtsprimat und Verfassungspluralismus: Von der imperialen Integration durch das bürgerliche Recht zur Staatslehre ohne Staat, in: Brigitte Mazohl, Kurt Scharr (eds.), Epochenbruch 1918/19? Die Habsburgermonarchie und die Pariser Friedensverträge – eine Neubewertung, Innsbruck: Innsbruck University Press 2021, 85–110. 
Link

Positivism, in: Chiel van der Akker (ed.), The Routledge Companion to Historical Theory, London, New York: Routledge 2021, 68–82

Positivist Worldmakers: John Stuart Mill's and Auguste Comte's Rival Universalisms at the Zenith of Empire, in: Johannes Feichtinger, Cornelia Hülmbauer, Anil Bhatti (eds.), How to  Write the Global History of Knowledge-Making: Interaction, Circulation and the Transgression of Cultural Difference, New York: Springer 2020, 201–218.

Joseph von Sonnenfels, in: Karl Acham (ed.), Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich: Ein Kompendium internationaler Forschungen zu den Kulturwissenschaften in Zentraleuropa, Wien: Böhlau 2020, 90–96.

Habsburg Liberalisms and the Enlightenment Past, 1790–1848, in: Michael Freeden, Javier Fernández-Sebastián, Jörn Leonhard (eds.), In Search of European Liberalisms: Concepts, Languages, Ideologies [European Conceptual History, vol. 6], Oxford: Berghahn 2019, 37–71.

(with Johannes Feichtinger): How to Rethink the Global History of Knowledge Making from a Central European Perspective [Essay for the blog of the DHI Washington, October 9 2019]

Il crepuscolo del giansenismo? La chiesa come repubblica durante l'età delle rivoluzioni (1776–1820). Una prospettiva globale, in: Ugo Taraborrelli (ed.), Penitenza e Penitenzieria al tempo del giansenismo (secoli XVI-XVIII): Culture, Teologie, Prassi, Roma: Editrice Vaticana 2019, 129–145

(with Johannes Feichtinger) Natural Law and the Vienna School: Hans Kelsen, Alfred Verdross, and Eric Voegelin, in: Peter Langford, Ian Bryan and John McGarry (eds.), Hans Kelsen and the Natural Law Tradition, Leiden 2019, 425-461.

Die imperiale Dialektik von Staatsbildung und Nationsgenese. Eine Glosse über Nutzen und Nachteil der Empireforschung für die Habsburgermonarchie, in: Thomas Wallnig, Tobias Heinrich (eds.), Vergnügen / Pleasure / Plaisir [Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich 33], Bochum 2018, 179–194.

Geschichte als Aufklärung. In memoriam Georg G. Iggers (1926–2017), in: Geschichte und Gesellschaft 44/4 (2018), 643–659.

(with Johannes Feichtinger) Habsburg Positivism: The Politics of Positive Knowledge in Imperial and Post-Imperial Austria, 1804–1938, in: Johannes Feichtinger, Franz Fillafer, Jan Surman (eds.), The Worlds of Positivism. A Global Intellectual History, 1770–1930, New York 2018, 191–238.

(with Johannes Feichtinger) The Worlds of Positivism: An Analytical Synopsis, in: Johannes Feichtinger, Franz Fillafer, Jan Surman (eds.), The Worlds of Positivism. A Global Intellectual History, 1770–1930, New York 2018, 349–356.

(with Johannes Feichtinger, Jan Surman) Introduction: Particularizing Positivism, in: Johannes Feichtinger, Franz Fillafer, Jan Surman (eds.), The Worlds of Positivism. A Global Intellectual History, 1770–1930, New York 2018, 1–28.

A World Connecting? From the Unity of History to Global History, in: History and Theory 56 (2017), 3–37.

Whose Enlightenment?, in: Austrian History Yearbook 48 (2017), 111–125.

Leo Thun und die Aufklärung: Wissenschaftsideal, Berufungspolitik und Deutungskämpfe, in: Christof Aichner, Brigitte Mazohl (eds.), Die Thun-Hohenstein’schen Universitätsreformen 1849-1860: Konzeption – Umsetzung – Nachwirkungen, Vienna, Cologne, Weimar: Böhlau 2017, 55–75.

(with Johannes Feichtinger): “Leo Thun und die Nachwelt: Der Wissenschaftsreformer in der österreichischen Geschichts- und Kulturpolitik des 19. und 20. Jahrhunderts", in: Christof Aichner, Brigitte Mazohl (eds.), Die Thun-Hohenstein’schen Universitätsreformen 1849-1860: Konzeption – Umsetzung – Nachwirkungen, Vienna, Cologne, Weimar: Böhlau 2017, pp. 347-380.

Österreichislam, in: Johannes Feichtinger/ Heidemarie Uhl (eds.), Habsburg neu denken. Vielfalt und Ambivalenz in Zentraleuropa: 30 kulturwissenschaftliche Stichworte, Vienna, Cologne, Weimar: Böhlau 2016, 163–170.

Historik intelektuálních dějin John G. A. Pocock, in: Opera Historica, Časopis pro dějiny raného novověku 17/1 (2016), 106–122.

Das Elend der Kategorien. Aufklärung und Josephinismus in der zentraleuropäischen Historiographie, 1918–1945, in: Fillafer/ Wallnig (eds.), Josephinismus zwischen den Regimen, 51–101.

(with Thomas Wallnig), Einleitung, in: Fillafer/ Wallnig (eds.), Josephinismus zwischen den Regimen, 7–50.

Auszug aus Cambridge, in: Zeitschrift für Ideengeschichte IX/1 (2015), 115–118.

Möbiusband. Ernst Topitsch und Kant, in: Violetta L. Waibel (ed.), Umwege. Annäherungen an Immanuel Kant in Wien, Österreich und Osteuropa, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 2015, 95–102.

Franz von Zeiller und der Kantianismus in der Rechtswissenschaft, in: Waibel (ed.), Umwege. Annäherungen an Immanuel Kant in Wien, 83–94.

Kant und die katholische Theologie im Vormärz, in: Waibel (ed.), Umwege. Annäherungen an Immanuel Kant in Wien, 74–83.

Hermann Bonitz, Altphilologe und Mitschöpfer der Universitätsreform, in: Mitchell G. Ash/ Josef Ehmer (eds.), Universität – Politik – Gesellschaft [650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert., 4 Bde., I], Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, 47–54.

Für eine Handvoll Welt. Markus Gabriel und Paul Boghossian bemühen sich um ein bisschen Realismus, in: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 775/12 (2013), 1154–1159.

Die Aufklärung in der Habsburgermonarchie und ihr Erbe. Ein Forschungsüberblick, in: Zeitschrift für historische Forschung 40/1 (2013), 35–97.

Idea imperialna“ i misje cywilizacyjne, in: Historyka 42 (2012), 27–44.

Jenseits des Historismus. Gelehrte Verfahren, politische Tendenzen und konfessionelle Muster in der Geschichtsschreibung des österreichischen Vormärz, in: Christine Ottner/ Klaus Ries (eds.), Die Institutionalisierung der Geschichtsforschung: Universitäten und Wissenschaftsakadamien in Deutschland und Österreich im 19. Jahrhundert, Stuttgart: Franz Steiner 2014, 79–91.

(with Jan Surman), Габсбургский девятнадцатый век? Концептуальные замечания, in: Denis Sdvižkov (Hg.), Проблемы и модели времени в России и Европе XIX столетия, Moskau: Новое литературное обозрение 2013, 209–228.

Imperium oder Kulturstaat? Die Habsburgermonarchie und die Historisierung der Nationalkulturen im 19. Jahrhundert, in: Philipp Ther (ed.), Kulturpolitik und Theater: Die kontinentalen Imperien in Europa im Vergleich [Die Gesellschaft der Oper, Band 10], Vienna, Munich: Oldenbourg 2012, 23–53.

(with Jürgen Osterhammel), Cosmopolitanism and the German Enlightenment, in: Helmut Walser Smith (ed.), The Oxford Handbook of Modern German History, Oxford: Oxford University Press 2011, 119–143.

Eine Gespenstergeschichte für Erwachsene. Überlegungen zu einer Geschichte des josephinischen Erbes in der Habsburgermonarchie, in Christian Ehalt, Jean Mondot (ed.): Was blieb vom Josephinismus?, Innsbruck: Innsbruck University Press 2010, 27–56.

Rivalisierende Aufklärungen: Die Kontinuität und Historisierung des josephinischen Reformabsolutismus in der Habsburgermonarchie, in Wolfgang Hardtwig (ed.): Die Aufklärung und ihre Weltwirkung [Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 23], Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 123–169

Newtonianismo, Giansenismo e Gesuiti nella Monarchia Absburgica settecentesca, Rivista Rudger Boskovich 17, n. s. (2008), pp. 16-32.

The Enlightenment on Trial. Reinhart Koselleck’s Interpretation of Aufklärung, in: Franz Leander Fillafer, Q. Edward Wang (eds.): The Many Faces of Clio. Cross-cultural Approaches to Historiography, Oxford, New York: Berghahn 2007, 322–345.

Traurige Gestalt. Allegorie, Natur und Geschichte bei Walter Benjamin, in: Moritz Csáky, Federico Celestini, Ulrich Tragatschnig (ed.): Barock – ein Ort des Gedächtnisses. Interpretament der Moderne/Postmoderne, Vienna, Cologne, Weimar: Böhlau 2007, 167–198.

Das Josephinische Trauma und die Sprache der österreichischen Aufklärung, in: Johannes Feichtinger, Elisabeth Großegger, Gertraud Marinelli-König, Peter Stachel, Heidemarie Uhl (ed.): Schauplatz Kultur Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherungen (Gedächtnis-Erinnerung-Identität), Band 7, Innsbruck, Vienna, Bozen: Studienverlag, 2006, 249–258. [open access]

Franz Fillafer im Gespräch mit Georg G. Iggers, Sozial.Geschichte. Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts, 19/1 (2004), 84–100.

Fillafer, Franz L., Sprache und Geschichte, in: Storia della Storiografia. Geschichte der Geschichtsschreibung 45/1 (2004), 28–39.

Reviews (selection) (8)

Reviews (selection) (8)

Gábor Almási and Lav Šubarić (eds.), Latin at the Crossroads of Identity: The Evolution of Linguistic Nationalism in the Kingdom of Hungary, Leiden: Brill 2016, in: Austrian History Yearbook 48 (2017), 299–300.

Wilhelm Brauneder / Milan Hlavacka (Hrsg.), Bürgerliche Gesellschaft auf dem Papier: Konstruktion, Kodifikation und Realisation der Zivilgesellschaft in der Habsburgermonarchie. (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Bd. 59.) Berlin, Duncker & Humblot 2014, in: Historische Zeitschrift 305/2 (2017), 478–479

Jonathan Kwan, Liberalism and the Habsburg Monarchy, 1861–1895, Houndmills–Basingstoke 2013, in: German History 34/4 (2016), 692–693.

Iwan Michelangelo D’Aprile, Die Erfindung der Zeitgeschichte: Geschichtsschreibung und Journalismus zwischen Aufklärung und Vormärz, Berlin: Akademie-Verlag 2013, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 38, no. 2 (2015), 187–188.

Transgressing Difference: New Approaches to Cultures of Knowledge, H-Soz-Kult, 2.12.2014

Christian Neschwara (ed.), Die ältesten Quellen zur Kodifikationsgeschichte des österreichischen ABGB, Wien–Köln–Weimar: Böhlau 2012, in: Sehepunkte 14 (2014), 7/8

Viktor Franz von Andrian-Werburg, “Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste. Tagebücher 1839–1858, hg. v. Franz Adlgasser, 3 vols., Vienna: Böhlau 2011

Kari Palonen, Die Entzauberung der Begriffe. Das Umschreiben der politischen Begriffe bei Quentin Skinner und Reinhart Koselleck, Münster: LIT 2004

Feuilleton (selection) (6)

Feuilleton (selection) (6)

Theodor W. Adorno und Gershom Scholem, Der liebe Gott steckt im Detail: Briefwechsel 1939-1969, für: Exlibris: Das Bücherradio / Österreich 1, ausgestrahlt am 14. Januar 2016

Kugelblitz. Günther Sandner schreibt die Biographie Otto Neuraths, in: Die Presse, Spectrum, 6. Juni 2015

Woge gegen Westen?, in: Die Presse, Spectrum, 9. Mai 2014

Clemens Peck, Im Labor der Utopie. Theodor Herzl und das Altneuland-Projekt, für Exlibris. Das Bücherradio / Österreich 1, ausgestrahlt am 20. Januar 2013

Politische Sprachen: John Pococks Argumente gegen den Liberalismus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Juni 2013

Sex ohne Körper?, in: Die Presse, Spectrum, 15. Juli 2011