
Was die Welt zusammenhält
ORF RADIOKULTURHAUS | 2. 5. 2023
Führende Wissenschaftler:innen treffen auf Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft und Medien, um sich über die Zukunft auszutauschen.
Direktorin des IMAFO und Byzantinistin Claudia Rapp sowie der Filmregisseur Stefan Ruzowitzky waren zu Gast bei Günter Kaindlstorfer.

Endzeit – Warum uns die Apokalypse nicht loslässt
SWR2 | 15. 3. 2023
Radio-Feature zum heutigen Umgang mit dem Klimawandel.
Unter Mitwirkung von IMAFO-Mitarbeiter:innen Veronika Wieser und Christian Zolles zum Thema „Kulturgeschichte der Apokalypse“.
Die „moralische Meteorologie“ erklärt so manche Anomalien

Die Presse | 21. 1. 2023
Beitrag von Erich Witzmann über den interdisziplinären Forschungsartikel „The sun was darkened for seventeen days (AD 797)" von Johannes Preiser-Kapeller (ÖAW) und Ewald Kislinger (Universität Wien), der Geistes- und Naturwissenschaften vereint.
Das globale Mittelalter

Ö1 | 7. April 2021, 13:00h
Volk, Nation und Religion nach der Antike: als Ethnien identitätsbildend für Nationen wurden.
Walter Pohl live zu Gast bei Natasa Konopitzky in der Sendung Punkt eins. ►
Wie der Klimawandel Imperien zu Fall bringt
Kurier | 20. 3. 2021
Link hinter Paywall | PDF
Beitrag von Susanne Mauthner-Weber über die Bände Die Erste Ernte und der Große Hunger und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit von Johannes Preiser-Kapeller
Günstiges Klima, glückselige Zeiten? Nicht unbedingt
Die Presse | 6.3.2021
Beitrag von Cornelia Grobner über die Bände Die Erste Ernte und der Große Hungerund Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit von Johannes Preiser-Kapeller
Montenegro im Relief: Terra incognita auf dem Balkan
Mittelalterliche Geschichte für Leute von heute
Etnie, popoli e nazioni d’Europa cambiano
Als die Sarazenen ihre Faust um Sizilien schlossen
Die Presse am Sonntag vom 20. Mai 2018
Artikel von Hellin Jankowski
Clemens Gantner spricht über die Sarazenen im frühmittelalterlichen Italien.
Mittelalterforschung zum Anfassen
Unterhaltsam und einfach verständlich boten Wissenschafter/innen des Instituts für Mittelalterforschung (IMAFO) bei der Langen Nacht der Forschung 2018 einen Einblick in ihre Themengebiete. mehr...
Interview mit Walter Pohl auf scilog
Der Kaiser und sein Grabmal 1517–2017
Buchpräsentation vom 16. Jänner 2018 in der Domkirche St. Stephan
Böhlau Verlag
Renate Kohn (Hg.), Der Kaiser und sein Grabmal 1517–2017 – Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom
Volkssprachen als politische Strategie
Presse vom 29. April 2017
Habsburgs Kunstscouts
Ein Bericht über die von Andreas Zajic kuratierte Sonderausstellung Schloss Pöggstall – zwischen Region und Kaiserhof
profil vom 20. März 2017
Vienna Humanities Festival
ANDERNORTS / OUT OF PLACE
Mit rund 40 Gesprächen, Diskussionen und Vorträgen verwandelt das erste Vienna Humanities Festival den Karlsplatz in einen weiträumigen urbanen Salon. Was haben die führenden Intellektuellen zu den brennenden Fragen unserer Zeit zu sagen? Das diesjährige Motto „Andernorts/Out of Place“ hat seinen Ausgangspunkt in der aktuellen Flüchtlingskrise, geht aber weit über das Thema hinaus, um die Bewegung von Menschen, Dingen und Ideen als ein Fundament der Kulturgeschichte nachvollziehbar zu machen.
Mit einem Vortrag von VISCOM-Sprecher Prof. Walter Pohl
Völkerwanderung: ein instrumentalisierter Begriff
Sonntag 25.09.2016, 13-14 Uhr, TU Wien Boecklsaal
Die Rätsel um Friedrich III.

Zehn Fragen an:
Byzantinistin Claudia Rapp
Eine unbequeme Goldkette
Spätmittelalter. Der elitäre Ritterorden vom Goldenen Vlies vertrat im 15. Jahrhundert das Herzogtum Burgund und damit bald die Habsburger.
Die Physikalische Soiree
Ö1 Campus Radio – Die Physikalische Soirée:
Religion und frühes Mittelalter
Hören Sie das Gespräch von Mag. Lothar Bodingbauer mit Prof. Walter Pohl von Montag, 11. Mai 2015.
Mehr zu dieser fünfteiligen Gesprächsreihe über Religion, Geschichte und Wissenschaft finden Sie hier.
Die Physikalische Soirée können Sie auch in voller Länge als Podcast via http://www.physikalischesoiree.at oder iTunes abonnieren.
Die Ketzerprozesse gegen Jan Hus und Hieronymus von Prag
Stephansdom zeigt Reliquienschatz und Graffiti
Salzburger Nachrichten
heute.at
vienna.at
Kleine Zeitung
Erzdioezese Wien
¿demokratie?
Interview mit Walter Pohl am 25.11.2008
Coloman: Austria’s Irish Saint

by Alexander O’Hara
Quellenverweis: Vienna Review, Oktober 2012
Abendländische Apokalyptik.
Zur Genealogie eines religiösen Motivs in der europäischen Kultur
Bericht über das interdisziplinäre DOC-team Projekt (2009–2012), das sich mit europäischen Weltuntergangsvorstellungen von der Spätantike bis zur Gegenwart beschäftigt.
"Beziehung Mensch und Landschaft"
Forschungsprojekt „Berg&Leute. Tirol als Landschaft und Identität“ – Podiumsdiskussion und Kunstausstellung
"Grabdenkmäler erzählen Geschichte"
Bezirksrundschau
29. April 2010
Filmbeiträge im ORF
(nicht mehr verfügbar)
ORF 2: „Alles was Recht ist – Streifzug durchs südliche Waldviertel“ (zur Sonderausstellung „Schloss Pöggstall – zwischen Region und Kaiserhof“), Sendereihe Erlebnis Österreich (28. Mai 2017)
ORF III: Karl Hohenlohe „Aus dem Rahmen“: Albrecht Dürer in Niederösterreich - Faszinosum Schloss Pöggstall (18. April 2017)
Der Film widmet sich ausführlich der von Andreas Zajic kuratierten Sonderausstellung in Schloss Pöggstall
ORF 1: „Maximilian – Der Brautzug zur Macht“ (3. März 2017)
In der Dokumentation gibt auch Manfred Hollegger Einblick in das Leben Kaiser Maximilians I.