Das Institut für Mittelalterforschung (IMAFO) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften verbindet zwei Forschungsstrategien: Erstens dient eine Vielzahl von Projekten der Erschließung und Aufbereitung des mittelalterlichen Erbes in Byzanz und Europa. Die zweite Forschungsstrategie ist die Behandlung aktueller Probleme der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.
Das Institut für Mittelalterforschung (IMAFO) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften verbindet zwei Forschungsstrategien: Erstens dient eine Vielzahl von Projekten der Erschließung und Aufbereitung des mittelalterlichen Erbes in Byzanz und Europa. Die zweite Forschungsstrategie ist die Behandlung aktueller Probleme der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.
Das Institut für Mittelalterforschung (IMAFO) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften verbindet zwei Forschungsstrategien: Erstens dient eine Vielzahl von Projekten der Erschließung und Aufbereitung des mittelalterlichen Erbes in Byzanz und Europa. Die zweite Forschungsstrategie ist die Behandlung aktueller Probleme der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.
Das Institut für Mittelalterforschung (IMAFO) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften verbindet zwei Forschungsstrategien: Erstens dient eine Vielzahl von Projekten der Erschließung und Aufbereitung des mittelalterlichen Erbes in Byzanz und Europa. Die zweite Forschungsstrategie ist die Behandlung aktueller Probleme der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.
Das Institut für Mittelalterforschung (IMAFO) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften verbindet zwei Forschungsstrategien: Erstens dient eine Vielzahl von Projekten der Erschließung und Aufbereitung des mittelalterlichen Erbes in Byzanz und Europa. Die zweite Forschungsstrategie ist die Behandlung aktueller Probleme der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.
Das Institut für Mittelalterforschung (IMAFO) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften verbindet zwei Forschungsstrategien: Erstens dient eine Vielzahl von Projekten der Erschließung und Aufbereitung des mittelalterlichen Erbes in Byzanz und Europa. Die zweite Forschungsstrategie ist die Behandlung aktueller Probleme der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.
ChatGPT und andere künstliche Intelligenzen können für Historiker:innen ein sinnvolles Werkzeug sein. Eine Konkurrenz für die Geschichtsschreibung durch den Menschen sind sie aber nicht, sagt ÖAW-Historiker Johannes Preiser-Kapeller.
Diese Website verwendet Cookies. Sie gewährleisten wesentliche Funktionalitäten der Website und ermöglichen uns, Inhalte laufend zu optimieren. Helfen Sie uns dabei, indem Sie der Erhebung statistischer Daten und der Darstellung externer multimedialer Inhalte zustimmen. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen sowie in der Datenschutzerklärung.