• Das Institut für Mittelalterforschung (IMAFO) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften verbindet zwei Forschungsstrategien: Erstens dient eine Vielzahl von Projekten der Erschließung und Aufbereitung des mittelalterlichen Erbes in Byzanz und Europa. Die zweite Forschungsstrategie ist die Behandlung aktueller Probleme der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.

    Weitere Informationen
  • Das Institut für Mittelalterforschung (IMAFO) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften verbindet zwei Forschungsstrategien: Erstens dient eine Vielzahl von Projekten der Erschließung und Aufbereitung des mittelalterlichen Erbes in Byzanz und Europa. Die zweite Forschungsstrategie ist die Behandlung aktueller Probleme der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.

    Weitere Informationen
  • Wappenbrief König Friedrichs III. für das Kollegiatstift zu Wiener Neustadt, HHStA Wien (Sign. AUR 1446 II 15) © monasterium.net

    Das Institut für Mittelalterforschung (IMAFO) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften verbindet zwei Forschungsstrategien: Erstens dient eine Vielzahl von Projekten der Erschließung und Aufbereitung des mittelalterlichen Erbes in Byzanz und Europa. Die zweite Forschungsstrategie ist die Behandlung aktueller Probleme der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.

    Weitere Informationen
  • Fresco from the foot of the Oppian Hill, Rome, 8th/9th c. Vatican Museums, 31448 (ex 119) (c) © Genevra Kornbluth [http://www.kornbluthphoto.com/OppianHillFresco.html]

    Das Institut für Mittelalterforschung (IMAFO) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften verbindet zwei Forschungsstrategien: Erstens dient eine Vielzahl von Projekten der Erschließung und Aufbereitung des mittelalterlichen Erbes in Byzanz und Europa. Die zweite Forschungsstrategie ist die Behandlung aktueller Probleme der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.

    Weitere Informationen
  • © Klaus Pichler/ÖAW

    Das Institut für Mittelalterforschung (IMAFO) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften verbindet zwei Forschungsstrategien: Erstens dient eine Vielzahl von Projekten der Erschließung und Aufbereitung des mittelalterlichen Erbes in Byzanz und Europa. Die zweite Forschungsstrategie ist die Behandlung aktueller Probleme der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.

    Weitere Informationen

Das Institut für Mittelalterforschung (IMAFO) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften verbindet zwei Forschungsstrategien: Erstens dient eine Vielzahl von Projekten der Erschließung und Aufbereitung des mittelalterlichen Erbes in Byzanz und Europa. Die zweite Forschungsstrategie ist die Behandlung aktueller Probleme der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.

Weitere Informationen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen


Veranstaltungen
 

Do, 01.06. – 02.06.2023


Social Media

Publikationen
 

Andreas Rhoby / Ida Toth (Hgs.)

Studies in Byzantine Epigraphy

Maria Theisen

Illuminierte Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek

Böhmen ‒ Mähren ‒ Schlesien ‒ Ungarn.

Eds. Walter Pohl and Veronika Wieser

Emerging Powers in Eurasian Comparison, 200–1100

Shadows of Empire

Hg. von Markus DEBERTOL/Markus GNEIß/Julia HÖRMANN-THURN UND TAXIS/Manfred HOLLEGGER und Andreas ZAJIC unter Mitarb. von Sonja DÜNNEBEIL

„PER TOT DISCRIMINA RERUM“. MAXIMILIAN I. (1459-1519)

Astrid Breith (Hrsg.) unter Mitarbeit von Nikolaus Czifra, Christine Glaßner und Magdalena Lichtenwagner

Vom Schreiben und Sammeln

Einblicke in die Göttweiger Bibliotheksgeschichte

Michael Depreter / Jonathan Dumont / Elizabeth L'Estrange / Samuel Mareel (Hgs.)

Marie de Bourgogne/Mary of Burgundy

‘Persona’, Reign, and Legacy of a Late Medieval Duchess / Figure, Principat et Postérité d’une Duchesse Tardo-Médiévale

Matthias M. Tischler / Patrick S. Marschner (eds.)

Transcultural Approaches to the Bible

Exegesis and Historical Writing across Medieval Worlds

Valérie Bessey/Sonja Dünnebeil/Paravicini Werner (Hg.)

Die Hofordnungen der Herzöge von Burgund

Band 2: Die Hofordnungen Herzog Karls des Kühnen 1467–1477

Johannes Preiser-Kapeller

Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit

Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr.

Johannes Preiser-Kapeller

Die erste Ernte und der große Hunger

Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr.

Rutger Kramer / Helmut Reimitz / Graeme Ward (eds.)

Historiography and Identity III: Carolingian Approaches