10.11.2010

Lange Nacht der Forschung

Besucheransturm in Wiener Neustadt bei der langen Nacht der Forschung am Freitag, dem 5.11.2010 - HEPHY war dabei

Mehr als 3.200 Interessenten waren am 5.11.2010 allein in Wiener Neustadt gekommen, um sich ein Bild der österreichischen Spitzenfoschung zu machen, die sich an diesem Standort in insgesamt 60 Stationen präsentierte. In ganz Österreich waren es rund 430 Stationen, die allesamt steigende Besucherzahlen verzeichneten.

Mit dabei in Wiener Neustadt war auch das Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Dem Standort entsprechend, stellten wir die Forschung an unserem Institut gemeinsam mit der benachbarten Station MedAustron vor, womit auch ein thematischer Brückenschlag zwischen Grundlagenforschung an Teilchenbeschleunigern und deren Anwendung für Tumor-Therapie hergestellt wurde. Darüber hinaus befindet sich der Baugrund von MedAustron lediglich 200 Meter vom Ausstellungsort entfernt.

Neben Informations-Tafeln und Videos konnten die Besucher anhand unserer Funkenkammer die kosmische Strahlung hautnah erleben. Der grösste Publikumsmagnet war jedoch ein animiertes Luftbild des Large Hadron Colliders (LHC) am CERN, wo die Wege der Protonen vom ersten Linearbeschleuniger bis zu den Kollisionen mitverfolgt werden können.

Ein Quantum Trost für all jene, die das verpasst haben: Auch 2011 wird es wieder eine lange Nacht der Forschung geben!