10.07.2010

Georges Charpak (1924-2010)

Georges Charpak (Nobelpreis 1992) ist von uns gegangen. Unser Institut verliert damit einen Förderer und Freund.

Georges Charpak bekam den Nobelpreis für Physik für die Entwicklung von Teilchennachweisgeräten (von Physikern als Detektoren bezeichnet) und insbesondere für die sogenannte Vieldrahtproportionalkammer, die lange Zeit auch "Charpak - Chamber" genannt wurde, um sie von den Drahtfunkenkammern zu unterscheiden.

Als CERN und damit auch Europa 1971 mit den CERN - Speicherringen (ISR) die Vormachtstellung in der Teilchenphysik übernahm, war dies nur dank der Vieldrahtproportionalkammern möglich - war doch die Anzahl interessanter Teilchenkollisionen auf das Millionenfache gestiegen.

Bei Planung und Instrumentierung des ersten Großdetektors an den ISR, des sogenannten "Split Field Magnet", war das Institut für Hochenergiephysik in allen Bereichen führend beteiligt, und insbesondere wurden in Wien auch die geometrisch komplexen Kammern für die Instrumentierung der Kompensatormagnete sowie ein nun erstmal mögliches mehrstufiges Triggersystem zur Auswahl interessanter Kollisionen entwickelt. Auch die Analysemethoden mussten auf eine völlig neue Basis gestellt werden.

So wurde Georges Charpak im Laufe der Zeit für einige von uns ein väterlicher Freund, und es war naheliegend, ihn bei der Gründung der Wiener Drahtkammerkonferenz (heute VCI -Vienna Conference on Instrumentation) für den Eröffnungsvortrag einzuladen. Auch leitete er bei der ersten Konferenz das wissenschaftliche Komitee, und so entwickelte sich die Wiener Drahtkammerkonferenz langsam zur weltweit bedeutendsten Detektorkonferenz, ein Platz den sie auch heute noch einnimmt, obwohl sie vielfach nachgeahmt wurde.

Georges Charpak war auch Initiator vieler humanitärer Aktionen in den Entwicklungsländern sowie in der Sowjetunion, was auch bei der Nobelpreis - Laudatio gewürdigt wurde. W. Bartl und ich bekamen die ehrenvolle Aufgabe, eine Laudatio in der Zeitschrift der Europäischen Gesellschaft zu verfassen1. Die weltweite Reaktion auf seinen Tod unterstreicht neuerlich die Bedeutung dieses großen Menschen.

Meinhard Regler

europhysics news, volume 23, number 10 (Nov. 1992), pages 184 – 186